• Freiherr-vom-Stein-Schule _
  • Schülerzeitung _
  • Beitrag

| von Sarah Schmalenberg

Wölfe

Sie sind wieder da

Lange Zeit kannte man die Wölfe nur aus Märchen wie "Rotkäppchen" oder "Der Wolf und die sieben Geißlein". Jetzt sind sie wieder zurück in Deutschland. Hier erfahrt ihr mehr über die faszinierenden Tiere. 

Wölfe

Wo leben Wölfe?

Wölfe leben in Wäldern oder im Grasland. Sie kommen vor allem in Nordamerika, im asiatischen Raum und in Europa vor.

 

Was fressen Wölfe?

Wölfe sind Fleischfresser. Zu über 90 Prozent ernähren Sie sich von Reh-, Rot- und Schwarzwild. Aber sie fressen auch Aas, Beeren, Früchte und Kleinsäuger.

 

Welche Feinde haben Sie?

Der größte Feind des Wolfes ist der Mensch. Aber auch andere Wölfe können Feinde sein. Zwischen verschiedenen Rudeln kann es zu Rivalitäten kommen (z.B. bei Territorialkämpfen). Weitere Feinde sind Bären, Eulen und Adler.

 

Warum ist es verboten, Wölfe zu jagen?

Wenn man Wölfe jagt, könnte unser bestehendes Ökosystem aus dem Gleichgewicht geraten. Aber auch, weil vor längerer Zeit die Wölfe hier in Deutschland ausgestorben waren, ist es verboten Wölfe zu jagen. Es gibt erst seit wenigen Jahren fast überall in Deutschland wieder Wölfe.

 

Wie sehen Wölfe?

Sie können schlechter Farben erkennen als Menschen. Sie können vor allem blaue Farben sehr gut sehen. Dafür sehen sie schlechter im Rot-/Grünbereich. Aber gerade in der Abenddämmerung können sie das weniger werdende Licht trotzdem noch gut nutzen, um ideal jagen zu können.

 

Wie jagen Wölfe?

Wenn Wölfe auf die Jagd gehen, sind sie häufig alleine oder in kleinen Gruppen von zwei bis drei Tieren unterwegs. Es ist sehr von Vorteil, bei der Jagd auf größere Beutetiere, wenn sie im Rudel auftreten. Aber dennoch kann auch ein einzelner Wolf ein Reh erlegen. Der Wolf wittert über seine 100 - 1.000 Mal bessere Spürnase als der Mensch seine Beute in bis zu zwei Kilometern Entfernung. Nur in Ausnahmen jagt er über frische Spuren. Im Rudel nähern sich die Wölfe dann ihrer Beute meist unbemerkt bis auf wenige Meter. Sobald das Beutetier die Gefahr erkannt hat und flieht, hetzen ihm die Jäger nach und erreichen dabei Geschwindigkeiten von bis zu 65 Stundenkilometern.

 

Wie sehen Wölfe aus?

Unsere europäischen Wölfe variieren zwischen gelblichgrau, über graubraun bis dunkelgrau. Die Ohren sind allerdings klein und dreieckig. Ihre Schulterhöhe beträgt 70 bis 90 Zentimeter bei einer Rückenlänge von bis zu 140 Zentimeter.

Sie haben einen kräftigen und muskulösen Körperbau mit einem relativ großen Kopf mit breiter Stirn. Der Bauch ist schlank, aber dafür ist der Brustkorb relativ breit.

 

 

Sind Wölfe gefährlich für uns Menschen?

Von einem wildlebenden Wolf geht in der Regel keine Gefahr für Menschen aus.

Wölfe wollen normalerweise nicht mit Menschen in Kontakt treten, da sie von Natur aus vorsichtige Tiere sind. Der Mensch wird weder als Beutetier noch als Artgenosse, also als Wolf, wahrgenommen.

 

Wie lange sind die Tragezeiten von Wölfen?

Die Tragezeit, damit ist die Dauer der Schwangerschaft der Wölfe gemeint, beträgt in der Regel ca. 63 Tage. Sie kann zwischen 62 – 75 Tage variieren. Im April oder Mai kommen noch vollkommen blinde und taube Welpen zur Welt. Die Augen werden mit ca. 20 Tagen geöffnet. Circa 4 Wochen nach der Geburt beginnen die Wölfe den Säuglingen das Jagen bei zu bringen, indem sie mit den älteren Wölfen und den eigenen Geschwistern spielen.

 

Wie viele Welpen können Wölfe bekommen?

Die Wölfin bringt zwischen zwei bis sechs Welpen zur Welt. Bei der Geburt wiegen sie nur rund 500 Gramm.

 

Warum leben Wölfe im Rudel?

Die Jagd wird dadurch besser, aber auch die Welpen werden sicherer aufgezogen oder verletzte Tiere werden besser gepflegt, so wird das Rudelleben sichergestellt.

 

Was ist der Unterschied zwischen Wolf und Hund?

Wölfe tragen Ihre Ruten meist in zwei Stellungen, gerade und gesenkt. Unsere Haushunde haben viel mehr Möglichkeiten an Rutenhaltungen, das bedeutet, dass sie viel mehr Gefühle zeigen können, z.B. Traurigkeit, Fröhlichkeit etc. Ein weiterer Unterschied von Hund und Wolf sind die Ohren. Die Ohren des Wolfs sind klein, dreieckig und aufgerichtet. Auch der Charakter hat sich durch das Zusammenleben mit dem Menschen verändert. Der Wolf ist im Gegensatz zum Hund eher ängstlich, vorsichtig und scheu. Hunde hingegen sind zutraulich, aufmerksam und wesentlich ruhiger als der Wolf.

Zurück

DELF DALF eDELEMINTCERTI LINGUA

TOP