Sind wir noch zu retten?
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Egal ob im Supermarkt, in der Werbung oder in politischen Debatten, dieser Begriff begegnet uns überall. Nachhaltigkeit ist vielfältig und manchmal vergisst man, wofür dieser Ausdruck eigentlich steht. Warum ist Nachhaltigkeit also wichtig? Was erwartet uns, wenn wir nicht auf ein nachhaltigeres Leben umschalten? Welche Probleme begegnen uns auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Verhalten? Und welche Innovationen helfen uns, diese Hürden zu überwinden?
Was ist Nachhaltigkeit?
Ein nachhaltiger Prozess schützt die Ressourcen dieser Erde. Unter diese Ressourcen fallen die Bäume in Wäldern, die Fische im Ozean oder auch die Kohle in der Erdkruste. Nachhaltige Prozesse sorgen dafür, dass diese Ressourcen Zeit haben, sich selbst zu regenerieren. Mit anderen Worten, dass im Wald neue Bäume wachsen oder sich die Fische im Ozean weiter vermehren. Ein schlechtes Beispiel für diesen Prozess ist die Überfischung der Meere. Arten sind wegen dieses massiven Eingriffs in das Ökosystem vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Dadurch wird auch die Ernährung der Weltbevölkerung leiden. Außerdem kann die Überfischung den Klimawandel begünstigen. Durch ein nachhaltiges Leben fördern wir indirekt eine größere Artenvielfalt, saubere Landschaften und eine bessere Gesundheit. Nur durch eine Umstellung unserer Lebensweise können wir die erwarteten Konsequenzen abwenden. Doch wie genau sehen diese Folgen eigentlich aus?
Was erwartet uns?
Die bekannteste Folge ist wahrscheinlich der Klimawandel. Seit der vorindustriellen Zeit nahm die globale Durchschnittstemperatur um ca. einen Grad Celsius zu. Wie viel eine so kleine Veränderung ausmacht, erklärt Dr. Eckart von Hirschhausen am Beispiel von menschlichem Fieber: „[…] es macht einen großen Unterschied, ob Sie 41 oder 43 Grad Fieber haben. Das eine ist mit dem Leben vereinbar, das andere nicht.“ Um diesen „Fiebertod“ der Erde zu verhindern, gibt es das Pariser Klimaabkommen. Dessen Hauptziel sieht eine Beschränkung der weltweiten Durchschnittstemperatur auf 1,5 bis 2 Grad Celsius vor. Doch schon bei diesen Temperaturen sind die Auswirkungen des Klimawandels gewaltig: Das Aussterben vieler Arten ist aufgrund des rasch vorangeschrittenen Klimawandels ab diesem Punkt unvermeidbar. Auch die Gesundheit des Menschen wird vor allem in den Entwicklungsländern wegen Lebensmittelknappheit und mangelnder Wasserversorgung gefährdet. Bereits heute schmelzen aufgrund des Klimawandels Permafrostböden, die Kohlenstoffvorräte über Jahrtausende speichern würden. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, der die ohnehin schon schlechte Lage nur noch schlimmer macht.
Das Worst-Case-Szenario sei laut IPCC (Weltklimarat) eine Erwärmung von ungefähr vier Grad. In einer solchen Welt sei damit zu rechnen, dass Grönland und die Antarktis vollständig schmelzen, wodurch der Meeresspiegel um 7 Meter steigen würde. Das Klima sei nun menschenfeindlicher denn je zuvor. Die Nahrungsmittelversorgung könne nicht mehr gewährleistet werden, womit auch die Zahl der Klimaflüchtlinge zunehme. Da der Klimawandel vor allem ärmere Menschen trifft, ist zu erwarten, dass die Kluft zwischen Arm und Reich noch weiter zunimmt. Es ist nicht abwegig, dass es dadurch weltweit zu Kriegen und Konflikten kommt.
Auch Deutschland kann sich vor den Folgen des Klimawandels nicht schützen. Spätestens letztes Jahr hat jeder die Auswirkungen der globalen Erderwärmung in Form der Überschwemmungen in NRW mitbekommen. Doch nicht nur zu viel Wasser, sondern vor allem zu viel Hitze kann uns gefährlich werden. Langanhaltende Hitzewellen sorgen für Herz-Kreislauferkrankungen, die vor allem bei schwachen und alten Menschen tödlich enden können. Warum stellen wir also nicht auf nachhaltig um, wenn uns eine solche Zukunft bevorsteht?
Gibt es wirklich so viele Schwierigkeiten?
Die Zahl der Arbeitsplätze, die die Braunkohleindustrie bietet, sinkt jedes Jahr. Außerdem schafft klimaneutrale Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke oder Windräder eine neue Perspektive für diese Berufe. Doch Unternehmen wie RWE, die ein riesiges wirtschaftliches Interesse daran haben, weiterhin mit dem Verbrennen von Kohle und Gas, Geld zu verdienen, sind sich nicht zu schade, die Politik zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Diese Deals sind dafür verantwortlich, dass diese Industrie dann Subventionen und Steuererleichterungen einkassieren kann. Dabei werden die Stimmen von renommierten Wissenschaftlern immer wieder ignoriert, unterdrückt oder in ein falsches Licht gerückt. All das führt zu einem schlechten Verhältnis zwischen der Wissenschaft und der Politik, obwohl es eben diese beiden sind, die besonders gut zusammenarbeiten müssen.
Aber man darf nicht vergessen, dass in den meisten Ländern die Verbrennung fossiler Brennstoffe zurückging. Die Kohle ist nicht mehr zeitgemäß… und das zeigt sich auch in den Zahlen. Technologien wie Solaranlagen, Windräder und Wasserkraftwerke werden durch die große Zahl an Forschenden immer billiger und markttauglicher. Tatsächlich ist grüner Strom schon billiger als Strom aus Kohle und Gas. Auch die Speicher wie Batterien, die für erneuerbare Energien so wichtig sind, haben eine Preissenkung von 60% in den letzten 10 Jahren erlebt. Ständig werden neue Technologien erfunden oder alte verbessert. Von diesen Technologien landen immer mehr auf dem Markt, was sie wiederum billiger macht. Dadurch entsteht ein Kreislauf, der nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die Wirtschaft ist.
Um also zur Hauptfrage dieses Artikels zurückzukehren: Nachhaltigkeit schützt unsere Welt vor dem Klimawandel, dessen Folgen die Menschheit massiv einschränken würden. Wenn wir viel Nachhaltigkeit fördern, so unterstützen wir auch die Kreativität der Wissenschaftler, die mit Hochdruck an neuen Entwicklungen arbeiten. Das wiederum sorgt für eine starke und florierende Wirtschaft, an der sich alle, egal ob Durchschnittsbürger, Politiker oder Arbeiter in einem Kohlekraftwerk, erfreuen können.
Quellen:
- Überfischung: https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/fischerei/ueberfischung/
- Wissenschaftler über den Klimawandel: https://youtu.be/OAoPkVfeTo0?t=316
- Warum nachhaltig leben?: https://www.careelite.de/warum-nachhaltig-leben-gruende/
- Folgen des Klimawandels: https://www.greenpeace.de/klimaschutz/klimakrise/folgen-klimawandels
- Hoffnung für die Bekämpfung des Klimawandels: https://youtu.be/FvjbhiILmPk
- Was passiert ab 4 Grad Erderwärmung? https://www.klimafakten.de/sites/default/files/factsheet_wg2VierGradWelt_final.pdf
- Permafrostböden schmelzen: https://www.zeit.de/video/2019-07/6060945328001/klimawandel-es-ist-schlimmer-als-bisher-befuerchtet
- Der 4°-Bericht: https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/11860/Turn_Down_the_Heat_German.pdf?sequence=5&isAllowed=y
- Klimawandel sorgt für Kriege und Konflikte: https://www.sueddeutsche.de/kultur/naturgewalt-mensch-wer-vom-klimawandel-spricht-darf-vom-kapitalismus-nicht-schweigen-1.4001415
- NRW Überschwemmungen stehen in Zusammenhang mit dem Klimawandel: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/flutkatastrophe-und-landtagswahl-in-nrw-koalition-hat-viel-zu-tun-17973570.html
- Auch Deutschland wird vom Klimawandel hart getroffen: https://youtu.be/I29vWJOxrtA
- Korruption in Deutschland: https://www.tagesspiegel.de/politik/schwere-vorwuerfe-gegen-cdu-kanzlerkandidaten-laschet-luegt-oder-ist-falsch-informiert/27457016.html
- Deutsche Politiker auf den Gehaltslisten von RWE (Energiekonzern): https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2021/06/24/nebeneinkuenfte-kommunalpolitiker-in-rheinland-pfalz-auf-gehaltslisten-von-rwe/



