11. Bläserklasse
Schulen sollen laut Kultusministerium ein eigenes Profil entwickeln, um ihr pädagogisches Profil zu schärfen. Ein markanter Zug dieses Profils stellt die Bläserklasse unter Leitung von OStR Andre Müller dar. Die Freiherr-vom-Stein-Schule richtet im Schuljahr 2011/12 bereits ihre elfte Bläserklasse ein und verfügt damit über zehnjährige Erfahrungen im Bereich des Anfangsunterrichts auf Orchesterblasinstrumenten und ist somit ist ein wirkliches Erfolgsprogramm geworden.

In seiner Begrüßungsrede zur Bläserklasse 2011/12 betonte Oberstudiendirektor Helmut Sämann, dass sich eine Instrumentalausbildung in jungen Jahren sowohl auf die soziale als auch kognitive Entwicklung von Kindern positiv auswirke. Weiter wurde aber auch herausgestellt, dass das Musizieren aber keineswegs nur "Spaß-Charakter" habe, sonder auch Hingabe, Fleiß und Übung erfordere. Doch dies – so Sämann sei das Grundhandwerkszeug des erfolgreichen Schülers. Weiter hob er auf die Bastian-Studie ab, die belege, dass Schüler mit musikalischer Förderung durchweg gute Leistungen in der Schule erbrächten, was ein sehr positiver Synergieeffekt sei.
Das Konzept Bläserklasse an der Freiherr-vom-Stein-Schule orientiert sich gemäß der neuesten pädagogischen Richtlinien an einem handlungs- und kompetenzorientierten Musikunterricht, der geeignet sei, die Lehrplaninhalte des Fachs und immer wichtiger werdenden Schlüsselqualifikationen wie Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit zu vermitteln.
Um dieses Konzept auch stundenplantechnisch zu unterstützen, sei es auch in diesem Schuljahr wieder gelungen, den Bläserklassenschülern eine zusätzliche Stunde Musikunterricht zu geben.
Oberstudiendirektor Sämann bedankte sich bei Herrn André Müller, der mit seinem überdurchschnittlichen Engagement das Projekt seit nunmehr über zehn Jahren erfolgreich betreut.
Als einen weiteren Motor des Erfolges wurde dann der Musikschule Fulda gedankt, die den über den reinen Unterricht hinausgehenden Teil des Instrumentalunterrichts sicherstelle.
Besonderer Dank gebühre aber laut Sämann besonders der Elternschaft und dem Förderverein der Blasorchester, ohne deren Engagement die Finanzierung des Projekts undenkbar gewesen sei.
Bei der Instrumentenübergabe selbst betonte Studiendirektor Andre Müller, dass die Bläserklasse einen idealen Einstieg in die Young Band und oder das große Blasorchester darstelle, das bereits seit über 55 Jahren an der Schule existiere.
Die musikalische Umrahmung der Instrumentenübergabe wurde von der Bläserklasse des Vorjahres vorgenommen, die mit einigen sehr gekonnten Stücken zeigte, zu welchen erstaunlichen Leistungen Schülerinnen und Schüler nach nur einem Jahr Instrumentalunterricht in der Bläserklasse in der Lage sind.
Alexander Dechant, Jgst. 9