Cool sein – cool bleiben
„Cool sein – cool bleiben“ 2011 / 2012
Auch in diesem Jahr ermöglichte es die Polizei in Fulda wieder, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen der Freiherr - vom - Stein - Schule ein Anti-Gewalt-Seminar durchzuführen.
An zwei Vormittagen erfuhren die Teenager, wie man Konflikte erkennt, wie man sie möglichst vermeidet und wie man –falls notwendig– aus ihnen herauskommt.

Dabei hielt es die Dozentin, Polizeioberkommissarin Jehnert, immer mit dem Motto:
„Erleben statt belehren!“
Was versteht man unter Gewalt? In Kleingruppen wurde an Hand von Fällen eine Einstufung erarbeitet und schnell konnte festgestellt werden, dass alle Teilnehmer auf Grund ihrer eigenen Erfahrungen und Vorstellungen „Gewalt“ völlig unterschiedlich definieren.
Intensiv befasste man sich mit dem Thema des Opferseins. Dabei ging es in erster Linie darum, effektiv aus der Gefahr herauszukommen und mögliche Hilfe einzufordern. Unterschiedlichste Situationen wurden besprochen und teilweise in Rollenspielen bewusst erlebt.
Dem ein oder anderen „coolen“ Schüler wurde flau im Magen, als Frau Jehnert als „gelangweilte Sina“ durch den Raum schlappte und aus dem Nichts Leute anrempelte. Die spätere Erklärung in der Klasse, in welcher die verschiedenen Distanzzonen aufgezeigt wurden, erklärte in diesem Zusammenhang einiges.
Also versuchte man auch hier in kleinen Rollenspielen Lösungen zu finden, um sich in solchen Situationen richtig verhalten zu können. Laut schreien, Leute direkt um Hilfe bitten oder etwas völlig Absurdes tun à viele verschiedene Möglichkeiten wurden angesprochen und vorgeführt.
Um das Besprochene zu vertiefen, zeigte Frau Jehnert am 2. Seminartag verschiedene Filmsequenzen und man besprach das richtige Helferverhalten.
Ein wesentliches Thema des Seminars stellte auch der Umgang mit den neuen Medien dar. Viele von den Schülerinnen und Schülern sind in sozialen Netzwerken angemeldet. Ob „Facebook“, „wer kennt wen“ oder „Schüler – VZ“ à die social networks bieten viele Chancen aber auch einige Gefahren.
Zum Nachdenken brachte einige ein Film über Cybermobbing mit dem Hinweis, sich gut zu überlegen, was man so alles ins Netz stellt.
Bei der abschließenden Fragerunde löcherten die Seminarteilnehmer die Polizistin zum Beispiel über die Einstellungsvoraussetzungen, die Ausbildung aber auch über die spannendsten Fälle und über strafrechtliche Auswirkungen.
Das Anti-Gewalt-Seminar ist eine sehr kurzweilige Veranstaltung und eine interessante Auszeit vom Schulalltag.