• Freiherr-vom-Stein-Schule _
  • News & Termine _
  • News & Archiv _
  • News

Diesjährige Bundesjugendspiele der Klassen 8-10

Am Mittwoch, dem 22.06.2016, standen für die Jahrgangsstufen 8 bis 10 die diesjährigen Bundesjugendspiele auf dem Programm. Bei hervorragenden Bedingungen ging es für die Schüler darum, einen Dreikampf, nämlich Sprint, Wurf und Sprung, im Stadion der Borussia Fulda zu absolvieren.

Diesjährige Bundesjugendspiele der Klassen 8-10

Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm starteten die Wettkämpfe, bei denen herausragende Leistungen erzielt wurden. Am Ende ehrten sowohl Mitschüler als auch Lehrer auf vollen Tribünen diejenigen Sportler, die in dem Mehrkampf die besten Ergebnisse des Jahrgangs erreicht hatten. Dies waren:

Jahrgangsstufe 8:

Jungen:     1. Lennart Willmer (8a)
                    2. Julian Parzeller (8e)
                    3. Erdem Durdu (8d)

Mädchen:  1. Celine Jahn (8a)
                    2. Paula Mathes (8e)
                    3. Darleen Simmchen (8c)

Jahrgangsstufe 9:
Jungen:     1. Max Vogler (9c)
                    2. Tom Janik Funke (9c)
                    3. Jonas Bauer Campuzano (9b)

Mädchen:   1. Luca Marie Jahn (9e)
                     2. Valentina Hagemann (9e)
                     3. Emilia Schäfer (9b)



Jahrgangsstufe 10:
Jungen:        1. Tom Barthel (10c)
                       2. Tim Weinrich (10c)
                       3. Claudius Eckard (10c)

Mädchen:     1. Breitung Amelie (10a)
                       2. Leoni Katharina Desing (10f)
                       3. Juliane Frankowski (10d)

Im Gegensatz zum letzten Jahr schloss sich an diesen leichtathletischen Wettkampf ein Spielfest für die Klassen an, bei dem es zum einen darum ging, den Schülern an dem Tag möglichst viel Bewegungszeit einzuräumen, aber auch die Klassengemeinschaft zu stärken und Spaß an der Bewegung zu fördern.

In einem speziellen Völkerball- und Fußballturnier und bei der Klassenstaffel über 10x 200m, wurde am Ende zwar die vermeintlich sportlich vielfältigste Klasse des Jahrgangs ausgespielt, allerdings ging es vor allem um das gemeinsame Erleben.

Unter viel Jubel und aufmunterndem Applaus liefen, kickten und spielten die Klassenkameraden füreinander. Am Ende stand zwar ein Klassensprecher stellvertretend auf dem Treppchen, alle wurden jedoch beklatscht und bejubelt.

Julia Weßler

Zurück

DELF DALF eDELEMINTCERTI LINGUA

TOP