Erfolgreiches Abschneiden beim Känguru-Wettbewerb
Karin sitzt in der Badewanne und spielt mit 3 Bade-Enten. Sie verteilt sie auf die 7 Fliesen am Badewannenrand. Dabei lässt sie zwischen je zwei Enten stets mindestens eine Fliese leer. Wie viele Möglichkeiten hat Karin, die 3 Enten auf diese Weise auf die 7 Fliesen zu verteilen?

Jedes Jahr am 3. Donnerstag im März sitzen 850.000 deutsche Schüler vor solchen Aufgaben und versuchen sie in 75min zu durchschauen.
Auch an der FvSS waren wieder 295 Schülerinnen und Schüler dabei. Damit schafften sie bereits den ersten Rekord, denn das waren 86% aller Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6. Eine derart große Beteiligung wäre bei politischen Wahlen bereits ein Hauptgewinn – und hier ging es gar um Mathematik!
Nach der Auswertung der Ergebnisse in Berlin konnten wir in den vergangenen Wochen allen Schülern zu ihrem Fleiß und ihren Lösungen mit einer Urkunde und einem kleinen Knobelspiel gratulieren. Ganz besonders toll war es aber, dass wir 17 Preisträger unter den Schülern mit großen Sachpreisen ehren konnten:
1. Preise: Adrian Eszes (5B), Nina Henkel (6D) , Daniel Krönung (6F)
2. Preise: Anna Kircher (5B), Magnus Lamp (5B), Francesca Auth (5D), Anika Nogga (6B)
3. Preise: Luca Beikirch (5A), Melina Binz (5B), Annabell Funke (5B), Marie Katzer (5B), Christian Lange (5C), Ben Höhnke (5E), Felix Dimmerling (6B), Ida Rech (6B), Nina Pfeifroth (6D) , David Focht (6F)
Daniel Krönung schaffte den weitesten Känguru-Sprung und erhielt dafür zusätzlich das Känguru-T-Shirt, die höchste Auszeichnung im Wettbewerb. Er hat es als Einziger geschafft, die volle Punktzahl von 120 Punkten zu erreichen. Herzlichen Glückwunsch!
Bedanken möchten wir uns auch bei allen beteiligten Mathematikkolleginnen und -kollegen und allen Lehrkräften der anderen Fachrichtung, die uns ihre Zeit für den Wettbewerb zur Verfügung gestellt haben.