• Freiherr-vom-Stein-Schule _
  • News & Termine _
  • News & Archiv _
  • News

| von Marius Nüchter

Europa erleben, reflektieren, gestalten – Vielfältige Impulse in der Europawoche 2025 an der Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda

Wie viel Europa steckt in unserem Alltag? Warum ist demokratisches Engagement heute so wichtig? Und welche Verantwortung tragen junge Menschen für eine friedliche Zukunft? Diese und viele weitere Fragen standen im Zentrum der diesjährigen Europawoche an der Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda. Die zertifizierte Europaschule bot ihrer Schulgemeinde ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen, Diskussionen, kreativen Projekten und internationalen Begegnungen.

Europa erleben, reflektieren, gestalten – Vielfältige Impulse in der Europawoche 2025 an der Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda

Ein besonders eindrucksvolles Bildungsangebot war die Wanderausstellung „Stop Hate Speech – Demokratie to go“, die im F-Trakt aufgebaut wurde. Sie sensibilisierte für die Gefahren digitaler Hassrede und zeigte Wege auf, wie junge Menschen mit sogenannter Counter Speech dagegenhalten können. Mehr als 340 Jugendliche hatten an der Ausstellung mitgewirkt – ein Umstand, der das Angebot für die Schülerinnen und Schüler der Stein-Schule besonders greifbar machte. Begleitende Gespräche und Workshops unter Leitung von Herrn Clemens Groß (Verbindungslehrkraft) und Herrn Dr. Mergler vertieften das Thema wirkungsvoll.

Die Jahrgangsstufe 11 war gleich mehrfach aktiv: Am Montag nahm sie im Kulturkeller Fulda an einer Kinovorführung des Dokumentarfilms „Surf on, Europe!“ teil, organisiert vom Europe Direct Zentrum Fulda. Im Anschluss diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit Lehrkräften über europäische Identität, Zusammenhalt und den Stellenwert Europas im eigenen Leben – moderiert von Medienpädagoge Hannes Spicker.

Zwei Tage später beteiligte sich ein Religionskurs der Jahrgangsstufe 11 an einer öffentlichen Podiumsdiskussion auf dem Universitätsplatz Fulda. Unter dem Titel „Frieden – Hoffnung – Verantwortung“ wurde über gesellschaftliche Spaltung, Empathie und demokratische Teilhabe diskutiert – mit prominenter Besetzung: u. a. Bischof Dr. Michael Gerber und Eva-Maria McCormack (Talking Hope). Die Jugendlichen bekamen dadurch konkrete Einblicke in aktuelle gesellschaftspolitische Debatten und ihre eigene Rolle als Mitgestaltende von Frieden und Demokratie.

Auch kulturelle und kreative Beiträge fanden in der Europawoche Raum: Eine Kunstausstellung mit dem Titel „Mein Europa“ schmückt derzeit den Verwaltungsgang, und beim Vorlesewettbewerb moderner Fremdsprachen zeigten Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 ihr Können in Englisch, Spanisch, Französisch und Latein.

Internationale Begegnungen rundeten das Programm ab: Bereits im April waren Gastschülerinnen und -schüler aus Grenoble an der Schule zu Besuch; im Mai folgte ein Austausch mit einer ungarischen Partnerschule – sichtbare Zeichen für ein gelebtes Europa.

Die Europawoche 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie vielfältig, aktuell und lebendig das Thema Europa an der Freiherr-vom-Stein-Schule gelebt wird – weit über den Unterricht hinaus.

Zurück

DELF DALF eDELEMINTCERTI LINGUA

TOP