Freude über Blasinstrumente
Dass sich eine Instrumentalausbildung in jungen Jahren sowohl auf die soziale als auch kognitive Entwicklung von Kindern positiv auswirke, sei hinlänglich bekannt und erst kürzlich von der viel zitierten Bastian-Studie eindrucksvoll belegt worden.

Dies hob Oberstudiendirektor Helmut Sämann bei der Instrumentenübergabe an die mittlerweile zehnte Bläserklasse im Atrium der Schule hervor. Das Konzept Bläserklasse verspreche einen handlungsorientierten Musikunterricht, der geeignet sei, die Lehrplaninhalte des Fachs und immer wichtiger werdenden Schlüsselqualifikationen wie Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit zu vermitteln. Mit Beginn dieses Schuljahres sei es wieder gelungen, den Bläserklassenschülern eine Stunde mehr Musikunterricht zu geben. Sämann bedankte sich bei Musiklehrer André Müller, der das Projekt seit nunmehr neun Jahren erfolgreich betreut. Ferner galt sein Dank der Musikschule Fulda, die einen Teil des Instrumentalunterrichts sicherstelle. Besonderer Dank gebühre der Elternschaft und dem Förderverein der Blasorchester, ohne deren Engagement die Finanzierung des Projekts undenkbar gewesen sei. Müller betonte, dass die Kontinuität der bläserischen Ausbildung über Young Band und großes Blasorchester, das bereits seit über 55 Jahren an der Schule existiere, gewährleistet sei. Die Instrumentenübergabe umrahmte die Bläserklasse des Vorjahres unter viel Beifall der anwesenden Eltern.