• Freiherr-vom-Stein-Schule _
  • News & Termine _
  • News & Archiv _
  • News

FvSS mit eTwinning-Qualitätssiegel und europäischem Qualitätssiegel ausgezeichnet

Die Lateinklasse der Freiherr vom Stein Schule überzeugte die Jury mit dem Sprachen-Projekt „The Odyssey of words 2“. Die Europaschule wurde für das beispielhafte Internetprojekt mit dem eTwinning-Qualitätssiegel 2018 und danach noch mit dem europäischen Qualitätssiegel 2018 ausgezeichnet.

Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.

Im Projekt „The Odyssey of words 2“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 12 bis 15 Jahre mit dem Thema „Etymologie“ beschäftigt. Sie begaben sich auf eine abenteuerliche Reise auf der Suche nach den Wurzeln der Sprachen Europas. Begriffe aus dem Altgriechischen, so fanden sie heraus, wurden ins Lateinische übernommen und später – auf ihrer Reise durch die Zeit – entweder unverändert oder nur leicht variiert in viele europäische Sprachen eingeführt. Die jungen Sprachforscher nahmen Wörter unter die Lupe, die wir heute noch verwenden und waren verblüfft, dass die Demokratie, Politik und nicht zuletzt Europa ihre Wurzeln im antiken Griechenland haben. Das Projekt fand in Kooperation mit Schulen in Belgien, Frankreich, Spanien, Italien, Rumänien, Griechenland und Zypern statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Englisch.

„Die beiden kreativen Projekte zeigen, wie Wissen lebendig und spannend vermittelt werden kann und wie die enge Zusammenarbeit mit einer Vielzahl europäischer Projektpartner beachtenswerte Ergebnisse hervorbringt,“ so das Urteil der Jury.



Über eTwinning

Mit dem eTwinning-Qualitätssiegel würdigt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz jährlich herausragende Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte Kooperation zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen.

Schulen und vorschulische Einrichtungen können mithilfe von eTwinning Partnerschaften über das Internet aufbauen und digitale Medien in den Unterricht integrieren. Europaweit sind rund 200.000 Schulen bei eTwinning angemeldet und nutzen die geschützte Plattform für ihre Projektarbeit. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning beim PAD unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.

Zurück

DELF DALF eDELEMINTCERTI LINGUA

TOP