Gegen Alkohol und Drogen: Präventionswoche gestartet
FULDA Das Polizeipräsidium Osthessen veranstaltet erstmalig in enger Zusammenarbeit mit seinen Kooperationspartnern eine Präventionswoche in allen drei osthessischen Landkreisen.

Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Polizeipräsident Alfons Georg Hoff am Sonntag die Auftaktveranstaltung auf dem Fuldaer Bahnhofsvorplatz. „Von Jugendlichen für Jugendliche“ war die Devise, die die Organisatoren für diese Tag ausgaben. Umringt von 65 jungen Musikerinnen und Musikern des Blasorchesters der Freiherr-vom-Stein-Schule begrüßte der Polizeipräsident die angereisten Ehrengäste aus Politik, Polizei sowie Behörden und betonte in seinen Begrüßungsworten die große Bedeutung der Präventionsarbeit im Polizeipräsidium Osthessen.
Um dem sogenannten „Komasaufen“ sowie Drogenkonsum zu begegnen, aber auch um die damit einhergehenden erhöhten Risiken im Straßenverkehr darzustellen, sollte gemeinsam mit den Fachstellen und Vereinen im Bereich der Verkehrsprävention und des Jugendschutzes bei der Auftaktveranstaltung eine breite Öffentlichkeit angesprochen werden.
Das Polizeipräsidium Osthessen und seine Kooperationspartner veranstalteten einen Nachmittag mit vielen interessanten Programmpunkten. Gemeinsam mit der Fahrschule Krebs wurde beispielsweise ein Fahrsicherheitstraining angeboten. Die Verkehrswacht Fulda und der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (BADS) waren mit Fahrsimulatoren vertreten. Aber auch der Verein SMOG e.V. (Schule machen ohne Gewalt) war mit einem Infostand dabei. SMOG ist ganz eng mit dem Polizeipräsidium verbunden und hat sich der Präventionsarbeit verschrieben. Ein Rollenspiel aus dem Programm "Cool sein - cool bleiben" verdeutlichte, wie man mit einfachen Mitteln Gewalt entgegnen kann. Seit über vier Jahren ist SMOG mit dem Programm aktiv und konnte in dieser Zeit rund 13.000 Schüler in den achten neunten Klassen der Schulen in den drei Landkreisen Osthessens erreichen.
"Saftwerk" ist eine mobile Coktailbar, bei der man sich leckere alkoholfreie Mixgetränke holen konnte. Darin liegt die aktuelle Hauptaufgabe des präventiven Jugendschutzes als Kooperation mit dem Landkreis Fulda und den Fachstellen für Suchtprävention von Caritas und Diakonischem Werk. Neben dem Ringersportclub Fulda, dem Circus Peperoni der Rudolf-Steiner-Schule, Loheland, und der Feuerwehr Fulda waren alle Kooperationspartner bemüht, auf Augenhöhe mit den Jugendlichen zu sein. Nicht nur den Finger ermahnend zu heben, sondern auch echte Alternativen zu zeigen, das ist eine Hauptaufgabe dieses Netzwerkes, so Polizeipräsident Hoff. In dieser Woche führen nun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Osthessen und die örtlichen Kooperationspartner, wie Verkehrswachten und Fachstellen für Suchtprävention, Projekttage an fünf Berufsschulen in den drei Landkreisen durch.
FZ