Großes Lob für von-Stein-Mensa
FULDA
Zu laut, nicht ausgewogen und fernab vom Alltag: Die aktuelle Nestlé-Studie „So is(s)t Schule“ lässt kein gutes Haar an der Mehrzahl der Schulmensen in Deutschland. Ein Lichtblick: Die Freiherr-vom-Stein-Schule in Fulda. Sie darf sich mit dem Prädikat „vorbildlich“ schmücken.

(Video "So is(s)t Deutschland)
750 Ganztagsschüler aus 393 Schulen hat Nestlé im Herbst vergangenen Jahres befragt. Das Ergebnis: Auch wenn es in Deutschland immer mehr Schulmensen gibt, nämlich fast 12 000, lässt deren Qualität meist zu wünschen übrig. Die Schüler sind nicht zufrieden. Wer in der Mensa isst, der fühlt sich danach häufig schlapp und träge. „Die Chancen, die in der Schulverpflegung liegen, werden bisher von zu wenigen Schulen genutzt“, folgert Professor Ulrike Arens-Azevêdo von der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die die Studie wissenschaftlich begleitet hat.
Was andernorts Schwierigkeiten bereite, das gelinge in Fulda „ganz hervorragend“, erklärt Nestlé mit Blick auf die Mensa des hiesigen Gymnasiums. Das Mittagessen sei Teil des Schulalltags. „Das Speisenangebot ist gut und die Mensa ist nicht nur eine Mensa, sondern ein Raum, um sich zu stärken und Kraft zu tanken, bevor es wieder in den Unterricht geht“, lobt Nestlé-Pressesprecher Alexander Antonoff. Konkrete Zahlen, wie viele Stein-Schüler befragt wurden, und welche Noten sie vergeben haben, nennt er nicht.
Etwa 400 Gäste täglich
Helmut Sämann, Leiter der Stein-Schule, sieht das Fuldaer Konzept dennoch bestätigt. Und OB Gerhard Möller (CDU) sagt, es freue ihn, dass eine Fuldaer Schule so gut abgeschnitten habe. An der Stein-Schule können die Schüler seit 2007 Mittag essen. Dass die Räumlichkeiten im vergangenen Jahr noch einmal erweitert werden mussten, spreche für sich, meint Sämann. Inzwischen kommen Tag für Tag etwa 400 Schüler und viele Lehrer in die Mensa – Tendenz steigend. Insgesamt werden an der Stein-Schule rund 1500 Kinder und Jugendliche unterrichtet.
Was Schüler und Lehrer in der Mittagspause auf den Tisch bekommen, liefert und kocht das nahe gelegene Antoniusheim. Neben Mensa-Chefin Heike Harth, die laut Sämann für viele Schüler zur Vertrauensperson geworden ist, arbeiten in der Mensa der Stein-Schule auch vier Menschen mit Behinderung. „Die Schule“, so sagt Rektor Sämann abschließend, „sei inzwischen zu einem wesentlichen Ort der Ernährungserziehung geworden.“
Von unserem Redakteur
Eike Zenner