| von Corinna Mühler-Mohr
„Schön war’s“ - Projekttage für Ernährung, Genuss und Nachhaltigkeit der 5. Klassen
Was macht Hühner eigentlich glücklich? Was heißt Nachhaltigkeit? Wieso ist weniger manchmal mehr? Woher kommt unser T-Shirt und wie viele km ist es schon gereist? Fairer Handel und Schokolade, was steckt dahinter?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich unsere Fünftklässler im Rahmen zweier Biologie-Projekttage auf unterschiedliche Arten und Weisen intensiv beschäftigt. Neben vier jeweils dreistündigen Unterrichtsblöcken in der Schule zu den Themenbereichen Fette und Öle, So isst Europa – so isst die Welt, Ernährungsstil und Treibhauseffekt, Hühnerhaltung und Verbraucherbildung, Das geheime Leben der Bienen, Fairer Handel und Schokolade, konnten die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend lernen, verschiedene Bauernhöfe besuchen und dort Informationen aus erster Hand und Einblicke in die Arbeitsabläufe auf einem Biohof erhalten. So wurden beispielsweise die auch in unserer Schulmensa verwendeten Antonius-Kartoffeln selbst verpackt und zum Verkauf vorbereitet. Kühe wurde gestreichelt, gefüttert und Schweinboxen gemistet. Außerdem wurde ein Weinberg in Hünfeld erkundet und sich praktisch mit Fragen der Weidebewirtschaftung in der Rhön auseinandergesetzt. Aus erster Hand erhielten die Kinder Informationen zum geheimen Leben der Bienen und ihre Bedeutung für unsere Nutzpflanzen, das sehr anschaulich durch einen Imker aus der Region vermittelt wurde. Im Umweltzentrum lernten die Schülerinnen und Schüler viel Neues zur Herstellung von Kakao und stellten sogar selbst Schokolade her, natürlich mit fair gehandelten Zutaten. Auch wurden das eigene Essverhalten und die Bedeutung für den Treibhauseffekt genauer beleuchtet.
Wir alle freuen uns schon auf die nächsten Projekttage!