Schülerwettbewerb der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
„Hessen, die Emilia-Romagna und die Friedensschule Monte Sole“ lautete das Thema des Schülerwettbewerbs 2016/2017, der vom Hessischen Landtag in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt wurde.

Das Land Hessen und seine italienische Partnerregion Emilia-Romagna können 2017 gemeinsam auf 25 Jahre Zusammenarbeit in Politik, Wirtschaft und Kultur zurückblicken. Der Hessische Landtag und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung nahmen dieses Jubiläum zum Anlass, die Emilia-Romagna und die Friedensschule Monte Sole als wichtigen Pfeiler dieser Zusammenarbeit ins Zentrum ihres diesjährigen Schülerwettbewerbs zu rücken.
Seit 1985 veranstalten der Hessische Landtag und die Hessische Landeszentrale einen gemeinsamen Schülerwettbewerb. Zu dem jährlich neuen Thema wird jeweils ein Heft herausgegeben, das Grundsatzinformationen bietet und dabei zahlreiche Ansatzpunkte skizziert.
Schülerinnen und Schüler können mit verschiedensten Beiträgen (z. B. Aufsätze, Berichte, DVDs, Fragebogen, etc.) am Wettbewerb teilnehmen. Die Preisverleihung fand am 20. April im Hessischen Landtag in Wiesbaden statt und kann unter diesem Link eingesehen werden. Die Stein-Schüler gewannen Tagesfahrten nach Aschaffenburg und Mainz sowie Buchpreise.
Folgende Personen sind auf dem obigen Bild erkennbar:
Von links nach rechts, unten: Selina Krebs, Isabelle Wirth, Karolin Lyschik
Mitte: Marlene Zeidler, Ina Kirschmann, Marie Katzer, Annika Schwiesow, Tom Spynow
Oben: Dr. Ulf Brüdigam (Schulleiter), Peter Born und Anita Hoehle (betreuende Lehrer)
Weitere Preisträger (nicht im Bild):
Charlotte Wiegand,
Leonie Schlereth,
Melisa Hasic
Betreuende Lehrer dieses Projekts an der Freiherr-vom-Stein-Schule waren Herr Peter Born und Frau Anita Hoehle.
Anita Hoehle