Spanische Schülergruppe
8. Februar 2013, 23.30, minus 7 Grad. „Der Bus kommt!“ Dieser Ausruf reißt eine kleine Gruppe wartender Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern aus der Kältestarre, denn endlich können sie die 19 spanischen Gäste in Empfang nehmen, die nach 14-stündiger Reise über Sabiñánigo/Zaragoza/Madrid/Frankfurt Hahn endlich ihr Ziel Fulda erreicht haben.

Eine ganze Woche werden die Spanierinnen und Spanier in den deutschen Familien deren Alltag und unsere Region kennenlernen, mit den deutschen Gastschwestern und –brüdern die FvSS besuchen und nicht nur nebenbei ihr Englisch erproben können.
Nach einem erlebnisreichen (Faschings-)Wochenende in den Gastfamilien steht am Montag als erste gemeinsame Unternehmung die Fahrt nach Mainz zum Rosenmontagszug auf dem Programm. Mit vielen neuen Eindrücken vom deutschen Karneval, einer neuen Sichtweise auf die „alemanes serios“ und vielen Kamellen kehren die spanischen Gäste abends erschöpft nach Fulda zurück und können dort noch die Überbleibsel des Fuldaer ROMO-Zuges bestaunen.
Am Dienstag, dem Wandertag der FvSS, folgt ein Ausflug in die verschneite Rhön mit dem Ziel Wasserkuppe. Mit dem Ende der närrischen Zeit am Aschermittwoch lernen die spanischen Gäste erstmals den schulischen Alltag an der FvSS kennen und sorgen wie jedes Jahr durch ihr spanisches Temperament dafür, dass ihre Anwesenheit bald Pausenthema auf allen Schulfluren ist. Besonders die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen freuen sich, dass sie einmal nicht von ihren Spanischlehrkräften, sondern von spanischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrerinnen in deren Muttersprache begrüßt und unterrichtet werden. Auch der Spanischgrundkurs der Jahrgangsstufen 12 und 13 erhält Besuch von der spanischen Lehrerin Leticia, die in unnachahmlicher Weise neue Sichtweisen auf Garcia Lorca und sein Werk „La casa de Bernarda Alba“ vermittelt.
Bei der Stadtführung durch das barocke Fulda am Nachmittag können einige deutsche Schülerinnen ihre Englischkenntnisse erproben und den spanischen Gästen ihre Stadt auf sehr persönliche Weise näher bringen. Hier erweist es sich für die spanischen Schülerinnen und Schüler, die kein Deutsch in der Schule lernen und in Deutschland ihr Englisch erproben und verbessern möchten, als Glücksfall, dass einige ihrer Gastgeschwister die BiLi-Klassen besuchen. Am Donnerstag schließt das traditionelle Abendessen auf Einladung der Gemeinde Petersberg, der Partnergemeinde Sabiñánigos, die ereignisreiche Woche ab, die sicher neugierig auf andere Sprachen und Kulturen gemacht hat und für deutsche und spanische Schülerinnen und Schüler ein ganz besonderes und damit unvergessliches Erlebnis war.
Die Fachschaft Spanisch möchte sich bei allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern für die wunderschöne Woche bedanken. Sie alle haben engagiert und aktiv daran mitgewirkt, dass unsere spanischen Gäste sich wie zuhause gefühlt haben.
Wir freuen uns auf die nächsten Jahre mit Ihnen und Euch und viele neue, spannende deutsch-spanische Begegnungen.
?Muchísimas gracias!