Spielend zwischen zwei Sprachen
Joëlle Nies wird Deutschland Siegerin des Übersetzungswettbewerbs der EU-Kommission und setzt sich gegen 338 Konkurrenten von 88 Schulen durch.

Juvenes Translatores (lat. „junge Übersetzer“) ist ein Übersetzerwettbewerb für 17-jährige Schüler an weiterführenden Schulen der EU. Er wird seit 2007 von der Europäischen Kommission organisiert.
Ziel ist es, junge Leute dafür zu sensibilisieren, dass die Beherrschung von Fremdsprachen für die Kommunikation in Europa für ein gegenseitiges Verständnis unerlässlich ist. Zudem möchte man zeigen, dass eine Sprachenvielfalt in Europa erhalten und die Mehrsprachigkeit vorangebracht werden sollte. Man wirbt in diesem Zusammenhang auch für den Übersetzerberuf.
Im Wettbewerb ist es die Aufgabe, eine Textseite aus einer der 24 EU-Amtssprachen in eine andere zu übersetzen, wobei theoretisch 552 Sprachkombinationen möglich sind. Wichtig ist dabei, nicht wort-wörtlich zu übersetzen, sondern „literarisch schön“. Jede teilnehmende Schule kann 5 Schüler anmelden, die Anzahl der teilnehmenden Schulen richtet sich nach der Zahl der Sitze im EU-Parlament, d.h. Deutschland hat 96 teilnehmende Schulen (die Schulen werden ausgelost). Alle 28 Gewinner aus den EU-Staaten in Europa (einer Pro Land) erhalten als Preis eine Reise nach Brüssel zur Preisverleihung.
Teilnehmerinnen der FvSS Fulda:
Joelle Nies (Französisch-Deutsch)
Carolin Heil (Französisch-Deutsch)
Antonia Seemann (Englisch-Deutsch)
Angelina Hartung (Spanisch-Deutsch)
Chanell Lauer-Hechavarria (Spanisch-Deutsch).
Das Siegerinterview findet mit EU-Kommissarin Manuela Schlömmer statt.
Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel der
- Fuldaer Zeitung vom 11.02.2022, Seite 11 (Sophie Brosch)
- Osthessen Zeitung vom 11.02.2022 (Online-Link)