• Freiherr-vom-Stein-Schule _
  • News & Termine _
  • News & Archiv _
  • News

Steinschule verabschiedet Herrn Rübbert

Nach 38 Dienstjahren wurde Oberstudienrat Lutz Rübbert im Rahmen einer Feierstunde am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in den Ruhestand verabschiedet. Schulleiter Helmut Sämann attestierte dem scheidenden Pädagogen Humor, Bescheidenheit und Hilfsbereitschaft.


„Ihr seid ein tolles für Innovationen aufgeschlossenes Kollegium, in dem ich immer verwurzelt war“ rief Rübbert in seinen Abschiedsworten den Lehrerinnen und Lehrern zu.

An die zahlreichen Aktivitäten des literarisch und politisch gebildeten Lehrers erinnerte Oberstudiendirektor Helmut Sämann. Oberstudienrat Rübbert, der die Fächer Deutsch und Politik und Wirtschaft unterrichtete, sei ein engagierter, leistungsorientierter Lehrer gewesen, von dem sich die Schülerinnen und Schüler angenommen wussten. Lesungen von Schriftstellern und Ausstellungen hätten seinen Unterricht bereichert. Den Wettbewerb „Jugend debattiert“ habe er in den Deutschunterricht implementiert. Wegen seiner Fachkompetenz  und seines didaktisch-methodischen Geschicks sei Rübbert mit der Ausbildung junger Lehrkräfte beauftragt worden. „Am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien hatte er einen Lehrauftrag für das Fach Politik und Wirtschaft und an der Freiherr-vom-Stein-Schule nahm er einen Ausbildungsauftrag mit erziehungs- und gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt wahr. Er wusste auf die Belange der Auszubildenden einzugehen, ohne die Bewertungsmaßstäbe und Ausbildungsziele aus den Augen zu verlieren.“, hob Sämann in seiner Laudatio hervor und wünschte dem zukünftigen Ruheständler alles Gute für die Zukunft.


Lutz Rübbert, der in Marburg Germanistik und Politik studierte, unterrichtete an der Wernher-von-Braun-Schule und an der Richard-Müller-Schule, bevor er 1994 an die Freiherr-vom-Stein-Schule versetzt wurde.


Der Personalratsvorsitzende Gunter Goebel kennzeichnete den angehenden Pensionär als einen sensiblen Lehrer mit Empathie. Geduld, Vertrauen und gegenseitiger Respekt seien die Eigenschaften, die sein pädagogisches Wirken ausgezeichnet hätten. Zum Abschied überreichte er im Namen des Kollegiums das Buch von Jaron Lavier „Wem gehört die Zukunft“ und ein Weinpräsent.
Grußworte sprachen Reinhard Schwab  für die Fachschaft Deutsch, Torben Franke für die Fachschaft Politik und Wirtschaft und Bernd Ruppel als Vertreter der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

 

Zurück

DELF DALF eDELEMINTCERTI LINGUA

TOP