• Freiherr-vom-Stein-Schule _
  • News & Termine _
  • News & Archiv _
  • News

Video-Chat-Projekt: Steinschüler im interkulturellen Austausch mit Australien

Englisch ist weit mehr als „nur“ ein Schulfach – diese Erkenntnis stand am Ende eines mehrstündigen Projektes der Klasse 9C des Freiherr-vom-Stein Gymnasium in Fulda. Die Bilingualklasse bereitete sich mehrere Stunden sowohl inhaltlich als auch sprachlich im Regelunterricht vor, um schließlich durch Video-Chats via Skype mit australischen Jugendlichen im Schulalter und auch mit Student/innen der Macquarie University in Sydney mehr über Australien und die australische Kultur herausfinden zu können.

Video-Chat-Projekt: Steinschüler im interkulturellen Austausch mit Australien

Ziel des Projektes war, den Schülerinnen und Schülern zur Selbstdiagnose zu verhelfen bzw. ihnen aufzuzeigen, inwieweit sie sich in sog. „Ernstsituationen“ (d.h. wenn der Gegenüber Englisch spricht und die Möglichkeit bei Schwierigkeiten ins Deutsche zu wechseln gänzlich fehlt) mit ihrem bisher erlernten Englisch verständigen können. Junge Menschen in Deutschland entschließen sich heutzutage immer öfter z.B. nach der Schulzeit ins Ausland zu reisen – ein sehr beliebtes Ziel dabei: Australien. Die englische Sprache soll den Schülerinnen und Schülern also nicht nur als Schulfach dienen, in dem man gute Noten haben möchte – es soll sie eher in Zukunft dazu befähigen, sich mithilfe der Weltsprache interkulturell besser zu verständigen.

Mit allgemeinen Schwerpunkten wie „culture“, „food“, „Australian English“, „typical animals“ und „prejudices against Australians and Germans“ wurde in den ersten Stunden eine Wissensbasis bezüglich Australien geschaffen, die die Schülerinnen und Schüler als Anregung und Gesprächsstoff für die authentischen Gesprächsanlässe nutzen konnten.

Am Ende des mehrstündigen Projektes, das nach der Durchführung der Video-Chats mit einer Reflexion in der Klasse abgerundet wurde, waren sich die Lernenden der 9C bewusst und einig, dass ihr Lernstand in der englischen Sprache sie durchaus schon dazu befähigt, englische Muttersprachler problemlos bezüglich verschiedener Themen hinsichtlich Kultur und Geschichte, aber auch eigenen Interessensgebieten zu verstehen und adäquat zu antworten. Rückblickend ist das Video-Chat-Projekt in Zusammenarbeit mit der Macquarie University in Sydney als sehr schülerorientiert und handlungsbezogen zu beschreiben.

Özgür Kutluay

Zurück

DELF DALF eDELEMINTCERTI LINGUA

TOP