• Freiherr-vom-Stein-Schule _
  • News & Termine _
  • News & Archiv _
  • News

„Welttag des Buches“ – einen Feiertag für das Lesen

Jedes Jahr wird am 23. April der „Welttag des Buches“ begangen, ein weltweiter Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Alle fünften Klassen unserer Schule waren deshalb zu einem Aktionstag in die Mediothek der Freiherr-vom-Stein-Schule eingeladen.

„Welttag des Buches“ – einen Feiertag für das Lesen

Frau Katrin Bader von der Buchhandlung „Uptmoor“ beschrieb den Schülerinnen und Schülern zunächst viele Details über die Entstehung eines Buches, bevor sie einige spannende Kinder- und Jugendbücher vorstellte.

Die Schülerinnen und Schüler staunten über die große Anzahl an Papiersorten - es gibt ca. 3000 -  und darüber, dass jeder von uns im Jahr durchschnittlich ca. 235 kg Papier verbraucht. Äußerst interessant war zu erfahren, welchen Weg ein Buch vom Verlag über den Großhandel bis zum Einzelhändler nimmt und was den Beruf des Buchhändlers ausmacht.

Wer liest, erfährt viel, auch Witziges und Unvermutetes über alltägliche Dinge. „Wer hat eigentlich die Flipflops, den iPod oder die Currywurst erfunden?“, fragt eines der Bücher, die vorgestellt wurden. Aber vor allem Abenteuergeschichten, in denen magische Füller Buchstaben fressen, Kinder in Abenteuerbücher springen und haarsträubende Dinge erleben, ein Junge auf dem Friedhof lebt oder ein kleiner Detektiv auf der Spur von Nashornjägern ist, machten neugierig und weckten Lust, die ganze Geschichte zu erfahren.

Inspiration zum Welttag des Buches, der von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, war der katalanische Brauch, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Gemäß diesem Brauch bekamen jede Schülerin und jeder Schüler im Rahmen der Aktion „Ich schenk Dir eine Geschichte“ das diesjährige Welttagsbuch geschenkt, das von Henriette Wich eigens für diesen Tag geschrieben und mit einer Bildergeschichte von Timo Grubing ergänzt wurde: Die Abenteuergeschichte „Das geheimnisvolle Spukhaus“, eine gruselige Schatzsuche für unerschrockene Geisterjäger.

 

Annette Theiner

Zurück

DELF DALF eDELEMINTCERTI LINGUA

TOP