• Freiherr-vom-Stein-Schule _
  • Bildungsangebot _
  • Besondere Lernangebote & Förderung _
  • MINT

Der mathematisch-naturwissen­schaftliche Unterricht (MINT) an der FvSS

Bereits die 1837 gegründete Fuldaer Realschule, die als Vorgängerschule der Freiherr-vom-Stein-Schule betrachtet werden kann, legte einen besonderen Wert auf den naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht. Die Freiherr-vom-Stein-Schule setzt diese Tradition fort, indem sie gezielt den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht fördert.

MINT

Pflege des Schulgartens

Biologie-Lehrer und SchülerInnen der Freiherr-vom-Stein-Schule pflegen in Kooperation mit dem Umweltzentrum der Stadt Fulda einen Schulgarten. Dazu bieten wir in den Klassenstufen 5 und 6 eine Öko- bzw. Schulgarten-AG mit dem Titel "Der Natur auf der Spur" an. Die Kinder lernen hier früh den Umgang mit Nutzpflanzen. Diese – zum Beispiel Kräuter – können in der schuleigenen Mensa oder der Koch-AG weiterverarbeitet werden. Dadurch fördern wir bei unseren Schülern das Bewusstsein zu einer gesunden Ernährung.

Darüber hinaus bauen wir den Schulgarten in den Unterricht ein, wann immer sich Anknüpfungspunkte im Biologie-, NaWi- oder Chemieunterricht bieten.

NaWi-Unterricht

Bereits seit dem Schuljahr 2003/04 bieten wir unseren Schülern ein erweitertes naturwissenschaftliches Angebot. In der Zwischenzeit ist es den Lernenden sogar möglich, durchgängig in der Sekundarstufe I naturwissenschaftlichen Zusatzunterricht (NaWi) zu belegen. Dabei stärken wir das fächerübergreifende bzw. fächerverbindende Lernen und geben den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, praktische Erfahrungen im Experimentieren zu sammeln. Zusätzlich erhalten die SchülerInnen einen Einblick in naturwissenschaftliche und technische Disziplinen wie Astronomie, Robotik, Informatik und Geowissenschaften, die im gymnasialen Fächerkanon nicht vorgesehen sind.

Parallel zum NaWi-Unterricht wird SchülerInnen Wahlpflichtunterricht in Informatik angeboten.

Wer innerhalb der Mittelstufe 5 Halbjahre NaWi oder Informatik belegt hat, erhält am Ende der Sekundarstufe I das MINT-Zertifikat der Steinschule.

Offenes Labor Fulda (oLaF)

Im Offenen Labor Fulda (OLaF) als AG-Angebot werden die Fächergrenzen aufgehoben, so dass die Kinder und Jugendlichen ab der Jahrgangsstufe 7 an fächerübergreifenden Problemlösungen arbeiten und ihre kreativen Potenziale entfalten können. Sie können in eigenen Projekten bauen, forschen und entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler an diese wissenschaftspropädeutische, selbstständige Projektarbeitsweise heranzuführen ist unser wichtiges Ziel.

Im verschiedenen Kurshalbjahr werden in Kleingruppen geführte Unterrichtsprojekte aus unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Disziplinen durchgeführt und die Arbeit in den Projektgruppen von den Schülerinnen und Schülern dokumentiert. Im weiteren Verlauf stehen dann selbstgewählte Projektarbeiten aus allen naturwissenschaftlichen Disziplinen im Vordergrund.

Das offene Labor Fulda ist im MINTmachClub mit außerschulischen Partnern vernetzt. Diese Vernetzung mit den Partnern KAF (Kinderakademie Fulda), HF (Hochschule Fulda) und SSA FD (Staatliches Schulamt Fulda) hat zum Ziel, ein gemeinsames, regionales, naturwissenschaftliches Angebot für alle Altersgruppen vom Kindergarten bis zur Hochschule anzubieten.

Digitale Technologie und Informatik

Der umfassende Einsatz der Informations- und Kommunikationstechniken hat in Wirtschaft, Verwaltung, Technik und Wissenschaft zu tiefgreifenden Veränderungen der gesellschaftlichen Strukturen geführt; alle Bereiche des Lebens sind von dieser Entwicklung betroffen. Durch die Vernetzung der Informationsquellen über das Internet ist prinzipiell die global verteilte Information für jeden Menschen zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar. Dieser Wandel betrifft ebenso das schulische Lernen – wenngleich uns aber bewusst sein muss: Lernen ist viel mehr als das Abrufen und Aneinanderreihen von Informationen.

Schülerinnen und Schüler aller Klassen arbeiten bei uns im Rahmen des Mediencurriculums mit Computern und/oder Tablets und werden so im sicheren Umgang mit dieser Technik unterstützt.

Neben der Möglichkeit eines drahtlosen Internetzugangs wird dabei, im Rahmen der Medienerziehung, ein besonderes Augenmerk auf einen sicheren und kritischen Umgang mit dem Internet gelegt.

Eine Möglichkeit besteht darin, in speziellen iPad-Klassen mit Tablet-Computern zu arbeiten.

Durch die Angebote im allgemeinen Informatikunterricht erreichen die SchülerInnen einen „Blick hinter die Kulissen“ der neuen bunten Medienwelt. Sie werden selbst zu Handelnden und gelangen über die sichere Beherrschung von Office-Software zum eigenen Programmieren und zu Erkenntnissen über die Struktur von Netzwerken und Cloud-Angeboten.

Im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld verstehen wir darunter Software wie Funktionenplotter, Programme zur Datenerfassung, Simulations- und Animationsprogramme, dynamische Geometrie-Software, Tabellenkalkulation.

Darüber hinaus ermöglicht die digitale Technologie den Lernenden, sich Informationen durch Internetrecherche zu verschaffen, fachliche Inhalte mit Hilfe von Präsentationsprogrammen vorzustellen oder mit Hilfe von Audio- und Videosoftware digitale Lernhilfen zu erstellen. Dadurch möchten wir nicht nur die Medienkompetenz, sondern auch die kommunikative Kompetenz und das selbständig organisierte Lernen fördern.

Integration der Sternwarte

Die Freiherr-vom-Stein-Schule verfügt über eine ins Schulgebäude integrierte Schul- und Volkssternwarte (Hans-Nüchter-Sternwarte). Sie wird einerseits von Erwachsenen, unter anderem den Mitgliedern des Arbeitskreises Astronomie des Vereins für Naturkunde in Osthessen (VNO), genutzt, ist aber auch seit Jahrzehnten für alle an Astronomie interessierte Schülerinnen und Schüler eine wichtige Anlaufstelle. Sie sind in einer Astronomie-AG organisiert, die von einer Lehrkraft der Freiherr-vom-Stein-Schule geleitet wird. Während in den ersten Jahren der Sternwarte bei den Schülern das Beobachten und die Astrofotografie im Mittelpunkt standen, hat sich in den letzten Jahren der Schwerpunkt in Richtung Planetarium verschoben: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Stein-Schule planen seit Jahren Programme und betätigen sich als Vorführer in dieser Einrichtung.

WPU Ökologie

Die aktuellen Diskussionen und die Aktionen der Initiative „fridays for future“ haben gezeigt, dass vor allem junge Lernende mehr und mehr Interesse für ökologische Themen zeigen. Mit diesem Kurs versuchen wir das Umweltbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verändern. Im Mittelpunkt stehen individuelle Themen wie z.B. „E-Mobilität" im Vergleich mit Verbrennungsmotoren“ oder „Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?
Begleitet von naturwissenschaftliche Fachlehrkräften werden sich die Lernenden aus naturwissenschaftlicher Sichtweise mit entsprechenden Inhalten in projektorientierten Unterricht auseinandersetzen. Besondern Wert legen wir hier in die Einbeziehung externer Partner und Lernorte.

Wettbewerbe im MINT Bereich

Wettbewerbe erlauben den Schülerinnen und Schülern, sich über die Schule hinaus mit Gleichaltrigen zu vergleichen. In den kleineren Klassen bieten wir die Teilnahme an Wettbewerben an, die Klausurcharakter haben, während später der Aspekt des eigenständigen Arbeitens immer mehr zum Tragen kommt.

Seit einigen Jahren nehmen wir mit steigender Teilnehmerzahl sehr erfolgreich am internationalen Bolyai-Mathematikwettbewerb mit allen Klassenstufen teil.

Die Fachschaft Mathematik versucht daher, mit den Jahrgangsstufen 5 und 6 geschlossen am Känguruwettbewerb teilzunehmen. Der Mathematikwettbewerb des Landes Hessen für die Klasse 8 ist für uns verpflichtend. Auf freiwilliger Basis bieten wir die Teilnahme am Mathematikwettbewerb der Klasse 11 – ausgeführt vom Zentrum für Mathematik – sowie die Teilnahme an den Mathematikolympiaden für verschiedene Altersstufen an. Zum Gruppenwettbewerb am Tag der Mathematik entsenden wir mindestens eine Gruppe des Leistungskurses der Jahrgangsstufe 12.

Darüber hinaus fördern wir die Teilnahmen an der Chemie-, Biologie- und Physikolympiade und anderen im NaWi Bereich durchgeführten Wettbewerben. Die bisherigen Teilnahmen von Schülerinnen und Schülern waren sehr erfolgreich. Die Wettbewerbsteilnahme hat positive Auswirkungen auf den Unterricht und die jeweiligen Lerngruppen, da sie die Motivation steigern und Studienwünsche bzw. berufliche Perspektiven eröffnen.

Leistungskursangebot

Die Freiherr-vom-Stein-Schule bietet den Lernenden der Q-Phase Leistungskurse in den Fächern Mathematik, Biologie, Physik und Chemie, die an der eigenen Schule durchgeführt werden, zur Wahl an. Damit wird eine Kontinuität im Leistungskursbereich sichergestellt und es ist möglich, an Wettbewerben teilnehmende Schüler selbst zu betreuen. Bei den naturwissenschaftlichen Leistungskursen spielt das Experiment eine zentrale Rolle.

Förderung von Präsentationsprüfungen bzw. besonderen Lernleistungen

Präsentationsprüfungen stellen ebenso wie besondere Lernleistungen Alternativen zu den mündlichen Prüfungen im Abitur dar. Bei den besonderen Lernleistungen ist es uns wichtig, in Zukunft auch das Anfertigen von Hausarbeiten gemäß §37 OAVO zu fördern.

Die gestellten Themen erlauben den Abiturienten, sich eigenständig in eine Thematik einzuarbeiten, Schwerpunkte auszuwählen, Inhalte selbst in eine logische Abfolge zu bringen und angemessen medial zu präsentieren. Dadurch möchten wir das eigenständige Arbeiten der Schüler weiter fördern und können darüber hinaus durch die Wahl des Themas die besonderen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten unserer Schüler berücksichtigen.

  • das offene Labor Fulda im MINTmachClub zu einem Schülerforschungszentrum ausbauen
  • die Nutzung digitaler Medien insbesondere iMINT-Bereich ausbauen
  • die Teilnahme an weiteren Wettbewerben wie z.B. „Jugend forscht“ fördern
  • einen naturwissenschaftlich orientierten, internationalen Schüleraustausch etablieren
  • das Fach Biochemie in Q1 und Q2 als Grundkurs etablieren
  • in der Oberstufe einzelnen Schülern die Möglichkeit eröffnen, Hausarbeiten als Ersatzleistungen für Klausuren anzufertigen
  • das MINT-Zertifikat der Freiherr-vom-Stein Schule fest im Europaschul-Portfolio etablieren

Ansprechpartner

 

DELF DALF eDELEMINTCERTI LINGUA

TOP