• Freiherr-vom-Stein-Schule _
  • Bildungsangebot _
  • Besondere Lernangebote & Förderung _
  • Berufs­orientierung

Berufsorientierung

Der Bereich „Berufsorientierung“ besitzt einen hohen Stellenwert an der Freiherr-vom-Stein Schule, denn im Zeichen fortschreitender Globalisierung und eines immer deutlicher werdenden Fachkräftemangels hat auch gymnasiale Bildung die Aufgabe berufliche Orientierung zu fördern. Daher sehen wir unsere Aufgabe vor allem darin, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig an diesen Bereich heranzuführen, zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, praktische Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt zu erwerben.

Konzept

Berufsorientierung findet auch immer dann statt, wenn im Rahmen des Curriculums z.B. Betriebe, Verwaltungen sowie Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen besucht werden (z.B. Jahrgangsstufe 8: Gerichte und Arbeitsagentur, Jahrgangsstufe 9: Betriebe und Ausbildungsstätten). Wichtig ist dabei, dass die entsprechenden Experten bereits vor dem tatsächlichen Besuch in den Unterricht eingeladen werden, um über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren.

Als wichtigstes Element der Berufsorientierung ist das zweiwöchige Betriebspraktikum zu nennen, welches in der Jahrgangsstufe 10 stattfindet. Für die Oberstufe sind die Zielsetzungen:

  • Entwicklung der Berufs- und Studierfähigkeit
  • Auseinandersetzung mit der Berufs- und Arbeitswelt
  • Vermittlung von Orientierungswissen in einer unübersichtlich erscheinenden globalen Erwerbswelt
  • Aufzeigen von Alternativen nach dem Abitur: Studium, duales System und berufliche Ausbildung.

Jahrgangsstufe 7 – 10

Teilnahme am Boys- und Girlsday:

Vorbereitung:

  • Unterrichtseinheit zu geschlechtsspezifischen Berufen
  • Eltern werden in den Prozess der Studien- und Berufsorientierung eingebunden und beantragen ggf. die Freistellung für die Teilnahme am Boys- und Girlsday

Durchführung:

  • 1 Tag im selbst gewählten Berufsfeld/ Beruf/ Arbeitsplatz

Nachbereitung:

  • Nachbereitung innerhalb des Klassenverbandes, evtl. Präsentationen
  • Gruppenarbeit (je nach Berufsfeld, insofern umsetzbar) über Erfahrungen und Eindrücke
  • Rückmeldungen über Probleme und Chancen (Dokumentation ab Klasse 9 im Berufswahlordner)

Jahrgangsstufe 9

Vorbereitung des Berufspraktikums mit UE Arbeit und Beruf / der Betrieb im Wirtschaftsystem:

Einführung des Berufswahlpasses

  • Selbstanalyse (Berufswahlpass)
  • Auswertung von Stellenanzeigen
  • Verfassen eigenen Lebenslaufes (Berufswahlpass)
  • Vorbereitung des Betriebspraktikums (Berufswahlpass):
    - Bewerbungsschreiben, auch in den Fremdsprachen
    - Verhalten im Praktikumsbetrieb
    - Formulierung von Erwartungen
    - Beobachtungsschwerpunkte setzen

Informationen der Eltern und der Betriebe zu den Praktika

  • Einbeziehung der Eltern und der Betriebe in die BO

Berufspraktika in der Sekundarstufe I

Die Praktika finden in der Jahrgangsstufen 10 statt.

Zeitpunkt: 1. Halbjahr, zwei Wochen vor den Herbstferien
Dauer: 2 Wochen
Ort: Betriebe, Institutionen, Büros in Fulda und Umgebung, gegebenenfalls auch im Ausland (Europaschule, bilinguale Klassen)

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler wählen ihren Praktikumsplatz ca. 6 Monate vor Beginn selbst aus. Die Eltern werden zeitnah über die Durchführung des Praktikums informiert (entweder auf einem Elternabend oder schriftlich). Während der zweiwöchigen schulischen Abwesenheit stehen den Schülerinnen und Schülern die PoWi-Fachlehrer bzw. Klassenlehrer als Ansprechpersonen bei Fragen bzw. Problemen zur Verfügung. Besuche der Fachlehrer in den Betrieben finden nicht statt. Vorstellbar ist ein Erfahrungsaustausch zwischen Lehrer und Betreuer im Betrieb, z.B. telefonisch oder per E-Mail.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Beurteilung ihrer sozialen Kompetenzen von den Praktikumsbetrieben. Die während dieser Zeit gesammelten Erfahrungen werden in einem Praktikumsbericht, über dessen Form noch entschieden werden muss, zusammengefasst und angemessen in der PoWi-Note des nächsten Halbjahres berücksichtigt.

Sekundarstufe II - Einführungsphase

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

  • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
  • Formalia des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Präsentationen (Form: Vortrag und eigenständiges Arbeiten)

Umfang: ein Termin für je drei Klassen
Dauer: ein Schultag (sechs Schulstunden) je Termin
Termin: möglichst letzte Woche vor den Herbstferien

 

Bibliotheksführung

  • Führung durch Hochschul- und Landesbibliothek
  • Einführung in das Arbeiten mit einer Bibliothek

Umfang: ein Termin für je drei Klassen
Dauer: je drei Schulstunden (11.00 Uhr bis 13.00 Uhr)
Termin: frei zu terminieren, aber sinnvoll nach der Einführung in das wissenschaftliche Lernen

 

Teilnahme an der Berufsbörde der FvS-Schule Fulda

Umfang: ein Schultag
Dauer: drei Schulstunden nach vorheriger Absprache
Termin: jeweils 1. oder 2. Februarwoche

Sekundarstufe II - Qualifikationspahase

Campusführung mit der Campuscrew

  • Führung durch relevante Einrichtungen der Hochschule (z.B. Labors) mit der Campuscrew

Umfang: zwei Termine pro Schuljahr denkbar
Dauer: ca. 90 Minuten
Termin: frei fixierbar, evtl. auf freiwilliger Teilnahmebasis

 

Studienberatung

  • Wie finde ich den richtigen Studiengang?
  • Bachelor- und Masterabschlüsse
  • Unterschiede HAW und Universitäten

Umfang: ein Termin für die Jahrgangsstufe
Dauer: ein Schultag (sechs Schulstunden)
Termin: frei fixierbar, Durchführung auch in der Schule möglich

 

Hochschulinformationstag der Hochschule Fulda

  • Programmhefte werden vorab verteilt

Umfang: ein Termin jeweils im April
Dauer: ein Schultag
Termin: jeweils April, Termin wird zu den Sommerferien für das kommende Jahr mitgeteilt

 

Vortragsreihe zur Vorstellung zentraler Studienfächer

  • Vorstellung einzelner Studienfächer
  • Es werden auch universitäre Fächer vorgestellt
  • Programm liegt dabei den Schülerinnen und Schülern vor
  • Schülerinnen und Schüler lassen sich bei Interesse für einzelne Vorträge von den Tutoren vom Unterricht befreien

Umfang: Vortragsreihe geht über eine Woche
Dauer: abhängig von der Anzahl der Vorträge
Termin: Reihe findet immer zum Halbjahreswechsel statt

 

Teilnahme an der Berufsbörde der FvS-Schule Fulda

Umfang: ein Schultag
Dauer: drei Schulstunden nach vorheriger Absprache
Termin: jeweils 1. oder 2. Februarwoche

 

Teinahme an der Veranstaltung der Agentur für Arbeit

  • Schwerpunkt: duales Studium

Dauer: zwei Schulstunden
Termin: nach Absprache mit der Agentur für Arbeit

 

Teilnahme an HIT der Universitäten Marburg oder Gießen

  • Teilnahme am ersten Tag durch Studientag möglich
  • Teilnahme am 2. Tag bzw. Besuch einer weiteren Universität nach Befreiung durch den Tutor
  • Programme der HIT liegen Schülerinnen und Schüler vor
  • Anmeldung individuell online notwendig
  • Tutoren kontrollieren Anmeldung
  • Anfahrt eigenständig (Hessenticket), Einwilligungserklärung der Eltern

Umfang: ein Schultag, zweiter Schultag bei Befreiung durch Tutor
Dauer: ein Schultag
Termin: Ende Januar

Ansprechpartner

Wenn Sie sich mit den Lehrern und Lehrerinnen in Verbindung setzen möchten, so vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der betreffenden Lehrkraft.

Auch Besuche im Rahmen der regulären Sprechstunden sollten im Vorfeld angekündigt und mit den betreffenden Personen selbst abgesprochen sein, damit die Lehrkräfte eventuelle Terminkollisionen vermeiden können.

DELF DALF eDELEMINTCERTI LINGUA

TOP