Als Europaschule haben wir uns in unserem Leitbild den Prinzipien der Weltoffenheit, der Selbstständigkeit, der gegenseitigen Wertschätzung, der individuellen Förderung sowie des interkulturellen Lernens verpflichtet. Dieser Vision versuchen wir Rechnung zu tragen mit einem vielfältigen und nach Jahrgängen gestaffelten Fahrtenkonzept, das uns von der näheren Umgebung zu den europäischen Partnern und schließlich rund um den Globus führt.
Wir sind davon überzeugt, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch die Fahrten und Austausche mit europäischen und internationalen Partnerschulen prägende Erfahrungen machen, die sie auf eine globalisierte Welt frühzeitig vorbereiten.
Ziele: Interkulturelles Lernen an unserer Partnerschule Mofan Schule / Shanghai, Pudong; Völkerverständigung; Aufnahme eines chinesischen Gastes in der eigenen Familie, Verstärkung der kommunikativen Kompetenz
Aktivitäten: Unterbringung in Hotels und in chinesischen Gastfamilien, Kennenlernen einer chinesischen Schule einschließlich Unterrichtshospitationen und Teilnahme an Kursen zur chinesischen Sprache etc.; Besuch von historischen Denkmälern und Weltkulturerbe (chinesische Mauer, Verbotene Stadt, Bund in Shanghai…) und Kennenlernen moderner Stadtstrukturen und chinesischer Küche; Rückbesuch der chinesischen Schülerinnen und Schüler: Aufnahme eines Gastes in der deutschen Familie; Teilnahme an Vorbereitungskursen und Projekten (z.B. Erarbeitung von Präsentationen an unserer Partnerschule Mofan/Pudong)
Zeitraum: Die Fahrt findet alle zwei Jahre in den Herbstferien und eine Woche danach statt (abhängig von den Flugkosten). Der Gegenbesuch findet jährlich im August statt.
Leitung: Herr Wehner
+ Mehr erfahren
Für nähere Informationen steht Ihnen der Projektverantwortliche Herr Wehner, StD, via Emailkontakt gerne zur Verfügung. Die Fuldaer Sprachreisen Firma Astur (Education made in Germany) übernimmt den organisatorischen Support (0661 92802 25)
Abflug Frankfurt am Main, Shanghai, Beijing, Chongqing, Rückflug nach Frankfurt
Finnland-Austausch
Altersstufe: 16-18 Jahre /Jahrgänge 11-12 / Grundkenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt
Ziele: Mit dem Kontakt zu finnischen Jugendlichen und der Teilnahme am finnischen Schulsystem soll die europäische Identität der Schülerinnen und Schüler gestärkt sowie ihr interkultureller Horizont erweitert werden. Da die Verständigung überwiegend in englischer Sprache stattfindet, wird auch die Fremdsprachenkompetenz in diesem Bereich angeregt.
Aktivitäten: Besuch der finnischen Partnerschule in Tampere; Unterbringung in Gastfamilien; Besuch des Unterrichts der Partnerschüler mit Schwerpunkt Deutsch, Kunst und Naturwissenschaften; Besuch der ortsansässigen zahlreichen Museen; Schwerpunkt hierbei sind das Museum of Art sowie das zeitgeschichtliche Museum zur Industrialisierung und der Veränderung durch Elektrizität und Dampfkraft im Leben der Stadt; Ausflug in die Hauptstadt inklusive Regierungsviertel
Zeitraum: Die Fahrt und der Gegenbesuch finden in alternierenden Jahren jeweils in der Woche nach den Herbstferien statt.
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler können ihre im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse „vor Ort“ anwenden und verbessern. Zudem lernen sie Land und Leute näher kennen.
Aktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler wohnen in französischen Gastfamilien und unternehmen zahlreiche Exkursionen in der Bretagne (u.a. Museumsbesuche, Ausflüge ans Meer und nach Brest). Zudem steht dabei auch immer das „Hineinschnuppern“ in die Unterrichtspraxis unserer Partnerschule auf dem Programm.
Zeitraum: Alle zwei Jahre besucht uns eine ca. 30-köpfige französische Schülergruppe, um hier eine Woche in Gastfamilien zu verbringen und um Fulda und Umgebung zu erkunden. Im Gegenzug haben die Französischlerner der 8. und 9. Klassen unserer Schule alle zwei Jahre im Frühjahr die Gelegenheit zu einem 10-tägigen Gegenbesuch in Landerneau, wobei sie ebenfalls in Gastfamilien untergebracht werden.
Leitung: Frau Reith
+ Mehr erfahren
Der Austausch mit unserer französischen Partnerschule Le Groupe Scolaire Les 2 Rives kann bereits auf eine lange Tradition seit 1984 zurückblicken.
Neben dem 10-tägigen Austausch hat die Freiherr-vom-Stein-Schule noch ein besonderes „Highlight“ zu bieten: einen 3-monatigen Austausch mit unserer Partnerschule in der Bretagne.
Altersstufe: Jahrgangsstufe 9 / Dieser Austausch richtet sich an besonders motivierte Schülerinnen und Schüler, die Lust haben, drei Monate ihrer Schulzeit in Klasse 9 in Frankreich zu verbringen.
Ziele: Die Schülerinnen und Schüler können ihre im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse intensivieren und erhalten tiefergehende Einblicke in das Leben in Frankreich sowie das französische Schulsystem.
Aktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler wohnen in französischen Gastfamilien und nehmen am regulären Unterricht ihrer französischen Austauschschüler sowie am Alltagsleben ihrer Gastfamilie teil.
Zeitraum: Jedes Jahr von September bis Dezember können unsere Schülerinnen und Schüler drei Monate lang den Unterricht unserer französischen Partnerschule besuchen. Der Gegenbesuch der französischen Schüler findet jeweils von März bis Juni des darauffolgenden Jahres statt.
Leitung: Frau Reith
+ Mehr erfahren
Der Austausch mit unserer französischen Partnerschule Le Groupe Scolaire Les 2 Rives kann bereits auf eine lange Tradition seit 1984 zurückblicken.
Die Freiherr-vom-Stein-Schule bietet zwei Austauschfahrten nach Landerneau in der Bretagne an. Neben dem 10-tägigen Frankreich-Austausch hat die Freiherr-vom-Stein Schule noch ein besonderes „Highlight“ zu bieten: unseren 3-monatigen Austausch mit unserer Partnerschule in der Bretagne.
Anstatt eines Halbjahreszeugnisses der Freiherr-vom-Stein-Schule erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis der französischen Partnerschule sowie eine Bestätigung ihres Schulbesuchs in Frankreich. Zu den Fahrtkosten gibt es einen Zuschuss vom Deutsch-Französischen Jugendwerk.
Ziele: Reflexion über Geschichte am Beispiel eines Kriegsverbrechens der SS im Zweiten Weltkrieg in Italien; Kennenlernen von kulturhistorischen Zeugnissen aus Antike, Mittelalter und Renaissance; Begegnung und Zusammenarbeit mit italienischen Schülerinnen und Schüler
Aktivitäten: Workshop in der Friedensschule in Monte Sole; Besichtigungen von Museen und historischen Stadtkernen; Arbeit in einem eTwinning-Projekt mit italienischen Schülerinnen und Schülern
Zeitraum: Nach den Osterferien
Leitung: Frau Hoehle
Mexiko-Austausch
Altersstufe: Ab Jahrgangsstufe 10 bzw. 11
Ziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, ihre Spanischkenntnisse in einem außereuropäischen Kontext zu erproben und ein Land kennenzulernen, das sich an der Schwelle zur Industrienation befindet. Neben der Festigung der Sprachkenntnisse orientieren sich die inhaltlichen Schwerpunkte des Austausches an den Themenfeldern der Q1 und Q3 (u.a. prähispanische Kulturen, Eroberung Lateinamerikas, Leben in einer Megalópolis)
Aktivitäten: Gemeinsame Ausflüge in Fulda und Umgebung, zweiwöchiger Schulbesuch an der Partnerschule in Mexiko-City mit gemeinsamen Ausflügen in und außerhalb Mexiko-Cities, acht- bis neuntägige Rundreise mit Stationen am Golf von Mexiko, Veracruz, Puebla und Oaxaca
Zeitraum: Die Mexiko-Reise findet als dreiwöchiger Gegenbesuch im Zeitkorridor in und nach den Herbstferien statt.
Leitung: Frau Hohmann
+ Mehr erfahren
Seit dem Schuljahr 2015/2016 bietet die Freiherr-vom-Stein-Schule einen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, der Deutschen Auslandsschule in Mexiko-City, an.
Mexiko ist ein Land mit vielen spannenden Facetten, dessen Bild in Europa leider fast ausschließlich durch regionale Drogenkriege dominiert wird. In den mexikanischen Gastfamilien erhalten die Schülerinnen und Schüler jedoch die Möglichkeit, sich abseits der touristischen Wege eine Kultur mit indigenen, europäischen, asiatischen und afrikanischen Einflüssen zu erschließen und neue Perspektiven auch im Hinblick auf ihre eigene nationale und europäische Identität zu entwickeln.
Die Austauschkoordinatorin bereist Mexiko seit 2001 jährlich und freut sich darauf, den Steinschülerinnen und Steinschülern einen persönlichen Zugang zu Land und Leuten zu vermitteln.
Im Juni 2016 konnten wir erstmals eine mexikanische Schülergruppe in Fulda begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler der E-Phase erlernen am Colegio Humboldt im 1. Lernjahr Deutsch in einer Deutsch-Intensivklasse, die zum deutschen Abitur führen soll.
Niederlande-Austausch
Altersstufe: Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 vorzugsweise aus bilingualen Klassen. Unter Umständen kann er auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Klassen geöffnet werden.
Ziele: Ziel des Austausches ist es, die sozialen Kompetenzen zu stärken wie auch die kommunikativen Fähigkeiten im Englischen zu verbessern. Im Rahmen des Austausches werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren niederländischen Partnern in gemischtnationalen Teams zusammenarbeiten, wobei die Projektsprache Englisch ist
Aktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in die niederländische bzw. deutsche Lebensweise und Kultur. Sie lernen die jeweiligen Heimatorte kennen. Außerdem finden Ausflüge in nahegelegene Großstädte (Amsterdam / Frankfurt) statt. Jeder Austausch steht unter einem anderen europäischen Themenschwerpunkt, der gemeinsam bearbeitet wird.
Zeitraum: Die Fahrt in die Niederlande findet in der Regel Ende Mai / Anfang Juni statt, der Gegenbesuch erfolgt nach den Herbstferien.
Leitung: Frau Kraemer, Herr Ruppel, Frau Hoehle
+ Mehr erfahren
Die Schülerinnen und Schüler sind in Gastfamilien untergebracht, die in der Woche jeweils für die Unterkunft, Verpflegung und Transport der Gäste zur Schule zuständig sind. In den Niederlanden bedeutet dies, dass fast alle Wege mit dem Rad zurückgelegt werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler müssen – je nach Wohnort – für die Kosten der Busfahrten zur Schule für ihre Partnerschüler aufkommen. Das in den Niederlanden begonnene Projekt wird in Deutschland fortgesetzt.
Für alle Ausflüge in Deutschland werden vorzugsweise öffentliche Verkehrsmittel benutzt
Polen-Austausch
Altersstufe: Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die zum Zeitpunkt der Fahrt in der E-Phase sind, ausnahmsweise auch in der Q-Phase. Es sind keine polnischen Sprachkenntnisse erforderlich.
Ziele: Der Austausch möchte uns unseren größten unmittelbaren östlichen Nachbarn vertrauter machen und Vorurteile abbauen helfen. Geschichtliche Kenntnisse nicht nur der Zeitgeschichte, sondern auch von kulturell gewachsenen Eigenheiten in Mentalität und Sprache ermöglichen besseres gegenseitiges Verständnis.
Aktivitäten: Die Aktivitäten ergeben sich aus dem jeweiligen Projektthema, das vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk geprüft und gefördert wird. Die Themen sind politischer, historischer oder landeskundlicher Natur. Es erfolgen Projektarbeit in den Schulen, Exkursionen und Kennenlernen im Kreis der Familien.
Zeitraum: Die Fahrten (Besuch in Wroclaw und Gegenbesuch in Fulda) finden in zweijährigem Abstand statt. Unser Besuch in Polen ist für den Herbst, der Besuch unserer Gäste in Fulda für den darauffolgenden Frühling geplant. Die Aufenthalte dauern jeweils 9-10 Tage.
Leitung: Herr Holzinger
Spanien-Austausch
Altersstufe: Klassen 8 bis 10, 2. bis 4. Lernjahr Spanisch (begrenzte Teilnehmerzahl, im Wechsel mit Sprachenfahrt)
Ziele: Spanischlernerinnen und – lerner leben in Valencia in einer Austauschfamilie und begleiten ihren Austauschpartner im Schulalltag. So erleben sie die Zielsprache in authentischen Situationen und wenden ihre im Unterricht erworbenen Spanischkenntnisse an und lernen mit Valencia die drittgrößte Stadt Spaniens kennen.
Aktivitäten: Ihr wohnt in der Familie eures gleichaltrigen Austauschpartners, erlebt dessen Schulalltag und Nachmittagsprogram und nehmt an gemeinsamen Ausflügen der Gastfamilien teil. In Fulda leben eure Austauschpartner bei euch, erleben euren Alltag und gemeinsame Ausflüge z.B. nach Frankfurt.
Zeitraum: Flug nach Valencia: 8 Tage direkt nach den Herbstferien. Gegenbesuch in Fulda: 8 Tage Mitte März
Leitung: Frau Fischer
+ Mehr erfahren
Der Austausch führt euch in die drittgrößte Stadt Spaniens und die Hauptstadt der Comunidad Valenciana. Am Mittelmeer gelegen, ist Valencia bekannt für seine Paella, die Fallas (Frühlingsfest), la Ciudad de las Artes y las Ciencias, seine Parks, seine Altstadt, u.v.m. Die Universitätsstadt hat nicht nur kulturell, sondern auch landschaftlich einiges zu bieten.
Das Colegio Bilingüe Mas Camarena ist eine Privatschule in Valencia, in welcher der Unterricht auf Englisch, Spanisch (Castellano) und Valenciano stattfindet. Hier werden SchülerInnen und Schüler vom Kindergarten, über die Grundschule bis hin zum Abitur unterrichtet und können dabei unter anderem folgende Schwerpunkte wählen: Ipad-Klassen, Robotik-AG, Musik, Naturwissenschaften, Sport.
Die AustauschschülerInnen lernen Deutsch als 2. Fremdsprache ab der 5. Klasse.
Altersstufe: Klassen 9, 3./4. Lernjahr Spanisch (begrenzte Teilnehmerzahl, im Wechsel mit Austausch)
Ziele: Spanischunterricht in Valencia, der drittgrößten Stadt Spaniens, und Anwenden der im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse in authentischen Situationen, d.h. im Restaurant, im Museum, in der Stadt, auf dem Markt und in der Gastfamilie.
Aktivitäten: Vormittags habt ihr jeden Tag 4 Stunden Spanischunterricht, danach erlebt ihr die Stadt Valencia und deren Umgebung bei Ausflügen an den Strand, ins Naturschutzgebiet, in die Stadt sowie beim Tapas-Essen, auf dem Markt im Museum und in euren Gastfamilien.
Zeitraum: Flug nach Valencia: 8 Tage direkt nach den Herbstferien (im Wechsel mit Austausch)
Leitung: Frau Fischer, Herr Erb
+ Mehr erfahren
Die Sprachenfahrt führt euch in die drittgrößte Stadt Spaniens und die Hauptstadt der Comunidad Valenciana. Am Mittelmeer gelegen, ist Valencia bekannt für seine Paella, die Fallas (Frühlingsfest), la Ciudad de las Artes y las Ciencias, seine Parks, seine Altstadt, u.v.m. Die Universitätsstadt hat nicht nur kulturell, sondern auch landschaftlich einiges zu bieten. So erkundet ihr unter anderem bei einer Bootsfahrt die Albufera, die unter naturschutzstehenden Boddengewässer bei Valencia, werdet Zeugen einer Paellazubereitung, esst typisch spanische Tapas, geht auf dem Markt einkaufen, joggt durch das alte Flussbett des Turias und vieles mehr.
Ziele: Die Teilnahme ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern die osteuropäische Kultur näher kennenzulernen und ihre kommunikativen Fähigkeiten weiter auszubauen. Bei der Partnerschule handelt es sich um eine deutsche Schule mit deutschsprachigen Gastfamilien. Dies bietet den Vorteil eines niederschwelligen Kennenlernens und fördert den Abbau von Hemmungen.
Aktivitäten: Die Teilnehmer wohnen in Gastfamilien und unternehmen zahlreiche Ausflüge (Besichtigung der Hauptstadt Budapest, Museen und Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung).Darüber hinaus steht der Besuch der Partnerschule und die Hospitation des Unterrichts auf dem Programm.
Zeitraum: Die Fahrt nach Budapest findet in der Woche nach der Zeugnisausgabe im Februar statt. Der Rückaustausch ist nach den Osterferien geplant. (Geplanter Zeitraum: 04.02-10.02 Besuch der Freiherr-vom-Stein Schule in Budapest; 27.05-02.06 Rückbesuch). Anreise wäre jeweils an einem Samstag und Rückkehr an einem Freitag.
Altersstufe: Alter: 15-18 / Jahrgangsstufen: 10-12 / Voraussetzungen: Note 3 oder besser in Englisch, gutes Arbeits– und Sozialverhalten
Ziele: Förderung der Sprachkompetenz sowie der interkulturellen Kompetenzen
Aktivitäten: Eine Woche Aufenthalt in New York City und Chicago, Besuch/ Besichtigung von Liberty Island, Ellis Island, Ground Zero Memorial, Empire State Building, Museum of Natural History, Navy Pier, Magnificent Mile. Anschließend zwei Wochen Aufenthalt in Gastfamilien in Wauwatosa Wisconsin; Besuch einer High School und Tagesausflüge in der Region.
Zeitraum: Insgesamt drei Wochen in den USA, eine Woche während der Herbstferien und zwei weitere Wochen (Ende September / Anfang Oktober), alle zwei Jahre Rückaustausch jeweils im Sommer des Folgejahres für drei Wochen, vor den Sommerferien
Leitung: Herr Röll, Frau Becker, Frau Intressalvi, Herr Ehrlich
+ Mehr erfahren
Weitere Informationen zu den Partnerschulen in Wauwatosa und der Stadt:
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen einen besseren Service bieten zu können. Mit der Benutzung der Webseite akzeptieren Sie unsereDatenschutzerklärung