• Freiherr-vom-Stein-Schule _
  • Bildungsangebot _
  • Besondere Lernangebote & Förderung _
  • Wettbewerbe

Wettbewerbe

Mit der Teilnahme an Schülerwettbewerben haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule eine (zusätzliche) Gelegenheit, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in einem bestimmten Bereich auszubauen. Der Wettbewerbscharakter stellt eine besondere Motivation dar, wobei es weniger um den Sieg oder eine erfolgreiche Platzierung geht, sondern der Weg das Ziel ist.

Im Fokus steht zumeist das selbstständige Bewältigen von Herausforderungen. Bereits die Teilnahme, die Auseinandersetzung mit Themen, Aufgabenstellungen, Kriterien sowie häufig auch die Arbeit in Gruppen sind ein Gewinn für die Lernenden. An den meisten Wettbewerben beteiligen sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule regelmäßig. Um möglichst eine Vielzahl von Interessen abzudecken, nehmen Schülergruppen unterstützt von Lehrkräften an Wettbewerben unterschiedlicher Institutionen in ganz verschiedenen Bereichen teil. In der Regel führt die Teilnahme an einem Wettbewerb zu neuen Erkenntnissen. Manchmal auch zum Sieg. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule für eine erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme mit Urkunden, Geld- oder Sachpreisen geehrt worden.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Altersstufe: Ab Jahrgangsstufe 7

Ziele: Er ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb zu wechselnden Themen in einem zweijährigen Turnus.

Aktivitäten: Forschendes und entdeckendes Lernen« heißt das Prinzip des Geschichtswettbewerbs. Zu forschen die Teilnehmenden zu ihrer eigenen Lokal- oder Familiengeschichte und stellen Fragen an ihr Lebensumfeld. Sie recherchieren Quellen in Archiven, befragen Zeitzeugen oder sprechen mit Experten. Der eigene Wohnort, die Nachbarn, Eltern oder Großeltern werden zu einem Teil der Geschichte – auch wenn sie nicht im Schulbuch steht.

Treffpunkt: Individuelle Unterstützung durch die Fachlehrer, die als Tutoren fungieren

Leitung: Betreuende Fachlehrer als Tutoren

+ Mehr erfahren

Schülerwettbewerb der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung

Altersstufe: Jahrgangsstufen 6 - 13: Ausgewählte Themen für die Jahrgangsstufen 9 bis 13, Fragenbogen für die Klassen 6 - 8

Ziele: Jährlich wechselnde Themen beschäftigen sich mit der politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, historischen Entwicklung Hessens.

Aktivitäten: Die ausgewählten Themenstellungen können in Einzel-, Gruppen- oder Projektarbeit ausgeführt werden. Eine Broschüre zum jeweils aktuellen Schülerwettbewerb (Themen, Teilnahmebedingungen, Termine) wird zu Beginn des Schuljahres auf der Homepage der HLZ veröffentlicht und in Papierform an die Schulen verschickt.

Treffpunkt: In Absprache mit betreuenden Fachlehrer/innen

Leitung: Betreuende Fachlehrer/in

+ Mehr erfahren

Weitere Informationen unter http://www.hlz.hessen.de/start.html

Der Europäische Wettbewerb

Altersstufe: Jahrgangsstufen 1 - 13

Ziele: Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten: Der Wettbewerb fordert zu vertiefter Auseinandersetzung mit europäischen Themen und Fragestellungen im Unterricht auf und verfolgt das Ziel, den Europagedanken zu stärken.

Aktivitäten: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – Bilder, Fotos, Collagen, Bücher, Texte, Essays, Reden, Videoclips und Trickfilme, Interviews, Comics, Musikstücke, Medienkampagnen und Onlinebeiträge: Alles ist willkommen! Schulklassen aus verschiedenen Ländern in Europa können auch gemeinsam Wettbewerbsbeiträge über eTwinning einreichen.

Treffpunkt: In Absprache mit den betreuenden Fachlehrer/innen

Leitung: Betreuende Fachlehrer/innen

+ Mehr erfahren

Weitere Informationen unter https://www.europaeischer-wettbewerb.de/

Planspiel Börse (größtes Wirtschaftsspiel Europas)

Altersstufe: Jahrgangsstufen 1 - 13

Ziele: Die SuS können ihr Wissen in Sachen Börse und Wirtschaft nach dem Prinzip „Learning by doing“ erweitern. Dabei können sie ihr fiktives Wertpapierdepot von 50.000 Euro durch Anlagen vermehren. Das Spiel vermittelt Grundwissen über die Börse, den Kapitalmarkt sowie wirtschafts- und gesellschaftspolitische Zusammenhänge. Die Lernenden können dabei aktiv ihre zukünftige persönliche Finanzplanung und das eigenverantwortliche Entscheiden üben und erweitern.

Aktivitäten: Beschaffung von Informationen, Erkennen und Verstehen wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Zusammenhänge, Entscheiden für und Erteilen von Investitionsaufträgen.

Treffpunkt: Nach Absprache

Leitung: Fachschaft Politik und Wirtschaft

+ Mehr erfahren

Weitere Informationen unter https://www.sparkasse-fulda.de/planspiel

Schule macht Wirtschaft – Wirtschaft macht Schule

Altersstufe: Klasse 10

Ziele: Die SuS der Klassen 10 sollen im Rahmen des Projektes mittelständische Unternehmen der Region kennenlernen. Hierbei stehen besonders die Betriebsstruktur, der wirtschaftliche Stand und die im Betrieb angebotenen Berufe im Vordergrund. Durch das Begehen der jeweiligen Betriebe lernen die SuS diese sehr genau kennen und verfassen anschließend einen Artikel für die Fuldaer Zeitung, in dem sie den erkundeten Betrieb vorstellen.

Aktivitäten: Teilnahme an einem Vortrag zu unterschiedlichen politischen und / oder wirtschaftlichen Themen, Betriebserkundung eines Unternehmens im Landkreis Fulda, Verfassen eine Zeitungsartikels. Auf Wunsch ermöglicht die Fuldaer Zeitung eine Einführung in das journalistische Arbeiten.

Treffpunkt: Klassenraum der teilnehmenden Klassen

Leitung: Fachschaft Politik und Wirtschaft

Mathematikwettbewerb des Landes Hessen Klasse 8

Altersstufe: Klasse 8 alle Schülerinnen und Schüler

Ziele: Der Mathematikwettbewerb des Landes Hessen gibt den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem Gebiet der Mathematik zu vergleichen. Besonders in der zweiten und dritten Runde treten Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen mit herausragenden mathematischen Kompetenzen an. Neben dem Wettbewerbsgedanken und dem Vergleich der Leistungsfähigkeit bietet der Wettbewerb in der ersten Runde für die Fachlehrkräfte Orientierungshilfen zum Stand des Kompetenzerwerbs in der jeweiligen Lerngruppe.

Aktivitäten: Der für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der Freiherr-vom-Stein Schule verbindliche Wettbewerb findet immer am ersten Donnerstag im Dezember statt. Die Ergebnisse werden von allen Fachlehrkräfte unter Berücksichtigung einheitlicher Korrektur- und Bewertungsvorgaben als Klassenarbeit gewertet.

Treffpunkt: Die Arbeitsräume werden individuell von der Schulleitung zentral zugewiesen.

Leitung: Herr Thieme und Fachlehrkräfte der Klassen 8

+ Mehr erfahren

Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler der Freiherr-vom-Stein Schule sind in den letzten Jahren immer sehr gut. Dies zeigt sich auch in den Resultaten der zweiten Runde.

Allgemein werden die Ergebnisse aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der bestmöglichen Gruppe (4. Quartal) zugeordnet.

Aufgaben und Lösungen der letzten Jahre zum Trainineren stehen online zur Verfügung unter: http://www.mathematik-wettbewerb.de/mwschulportal_2.0/aufgaben.php

Känguru der Mathematik

Altersstufe: nach Vereinbarung bei uns Klasse 5 und 6 (möglichst vollständig)

Ziele: Das Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist in allererster Linie die Popularisierung der Mathematik: Es soll durch die Aufgaben in sehr weitem Sinne Freude an (mathematischem) Denken und Arbeiten geweckt und unterstützt werden. Die Aufgaben sind darum fast durchweg sehr anregend, heiter, ein wenig unerwartet. Eine Besonderheit des Wettbewerbs besteht darin, dass er, obwohl es um Mathematik geht, bei der das Beweisen ein unverzichtbarer Bestandteil ist, ein Multiple-Choice-Wettbewerb ist. Es ist für die Teilnehmer ausgesprochen attraktiv, eine gefundene oder erahnte Lösung nicht schriftlich exakt begründen zu müssen. Das nutzt der Wettbewerb aus, das macht ein Gutteil seiner Attraktivität aus.

Aktivitäten: Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den gemeinnützigen Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. vorbereitet und ausgewertet. Die freiwillige Teilnahme am Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 möglich – lediglich die Zustimmung der Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen. Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag, in 75 Minuten zu bearbeiten sind. Die Teilnehmer in den Klassenstufen 5/6 erhalten jeweils 24 Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen.

Treffpunkt: Der Känguru-Wettbewerb findet regelmäßig am dritten Donnerstag im März statt. Der Wettbewerb findet i.d.R. im Klassenverband statt.

Leitung: Herr Helmbrecht

+ Mehr erfahren

Weitere Informationen unter http://www.mathe-kaenguru.de

Tag der Mathematik

Altersstufe: Jahrgangsstufe 12 (Q1/2)

Ziele: Der Tag der Mathematik ist ein Projekt des Trägervereins Zentrums für Mathematik e.V., das mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule alljährlich durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist es, Freude am Umgang mit mathematischen Fragestellungen zu wecken und zu fördern und bei den Schülern schon frühzeitig den Blick dafür zu öffnen, dass Mathematik mehr ist als nur Rechnen.

Aktivitäten: Der Tag der Mathematik ist eine Kombination von Einzel- und Teamwettbewerb und findet jeweils an einem ausgewählten Samstag im März statt. Ausgetragen wird er dabei gleichzeitig an den unterschiedlichen Standorten des Zentrums für Mathematik, unter denen sich auch Fulda befindet. Die Aufgaben werden von einem Aufgabenausschuss für alle Standorte zentral gestellt und jeweils noch an demselben Tag korrigiert und bewertet. Am Ende des Tages werden die Siegerinnen und Sieger mit Urkunden und wertvollen Sachpreisen ausgezeichnet. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Zulassung zur Teilnahme an einer Modellierungswoche (MODWO).

Treffpunkt: In Absprache mit der Fachlehrkraft. Der genaue Termin, weitere Informationen sowie die Anmeldung erfolgt online unter www.z-f-m.de Tag der Mathematik

Leitung: Fachlehrer Leistungskurs Mathematik; Herr Nüchter

+ Mehr erfahren

In Absprache mit der Fachlehrkraft. Der genaue Termin, weitere Informationen sowie die Anmeldung erfolgt online unter www.z-f-m.de -> Tag der Mathematik

Der Wettbewerb findet mit identischen Aufgaben gleichzeitig an einem ausgewählten Samstag an zehn verschiedenen Standorten des ZfM und an verschiedenen Universitäten statt.

Der Aufgabenausschuss unter der Leitung von Prof. Dr. Gunter Stein hat für alle Austragungsorte identische Aufgaben vorbereitet, die in einem einheitlichen Zeitrahmen zu lösen sind. Vormittags bearbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mathematische Aufgaben im Team. Im Anschluss daran findet ein Wettbewerb statt, bei dem Aufgaben alleine zu lösen sind. Nach einer Mittagspause mit einem Imbiss treffen sich die Teilnehmer wieder in ihren Teams, um die „Mathematischen Hürden“ möglichst schnell zu nehmen. Zwischendurch bieten Ihnen Vorträge aus Industrie, Wirtschaft und Universität Anregungen und Abwechslung. Es bleibt noch genügend Zeit, um das eine oder andere Gespräch zu führen. Am Ende des Tages werden die Siegerinnen und Sieger mit Urkunden und wertvollen Sachpreisen ausgezeichnet. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Zulassung zur Teilnahme an einer Modellierungswoche (MODWO). Viele der mit uns kooperierenden Unternehmen beteiligen sich an den Kosten der MODWO in Höhe von 600 Euro pro Teilnehmer, die sie in Form von Stipendien für die Preisträger übernehmen.

Begabte Schülerinnen und Schüler aus vier Bundesländern treffen sich, um gemeinsam ihrer Leidenschaft für Mathematik nachzugehen und in zwangloser Atmosphäre Erfahrungen auszutauschen.

Die Teams bestehen dabei aus drei bis fünf Schülern, welche in einem dreigliedrigen Wettkampf gegeneinander antreten. Alle Aufgaben werden noch am gleichen Tag vor Ort korrigiert und ausgewertet. Dabei werden sowohl die Standort- als auch die Gesamtsieger am Ende des Tages ermittelt und die Leistungen in einer Siegerehrung mit Preisen und Urkunden gewertschätzt.

Internationaler Mathematik Teamwettbewerb ”Bolyai”

Altersstufe: Der Wettbewerb steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern offen.

Ziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit ansprechenden Knobelaufgaben auseinandersetzen und ihre mathematischen Fähigkeiten erproben. Die Form des Gruppenwettbewerbs ist dabei sehr motivierend und verlangt, sich effektiv als Team zu organisieren. Die internationale Ausrichtung fördert die Identifikation mit Europa.

Aktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler melden sich als Gruppen von 2 bis 4 Schülern für den Wettbewerb an. An einem vorgegebenen Termin im Januar findet der Wettbewerb statt, bei dem die Gruppen gemeinsam an den Wettbewerbsaufgaben arbeiten.

Treffpunkt: Der Anmeldeschluss ist in der Regel Mitte November, der Wettbewerb findet im Januar statt. Die näheren Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler über ihren Mathematiklehrer.

Leitung: Herr Dr. Frisch

+ Mehr erfahren

Hompage der Organisatoren in Deutschland mit weiteren Informationen und den Aufgaben der vergangenen Jahre zum Üben: www.bolyaiteam.de

Biologieolympiade des Landes Hessen

Altersstufe: Mitmachen können alle Jugendlichen, die im Jahr der IBO eine weiterführende Schule besuchen, in der Regel Schülerinnen und Schüler der Sek. II, die nicht älter als 20 Jahre sind.

Ziele: Die Ziele des Wettbewerbes sind, aktives Interesse an biologischen Arbeiten und kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Fragestellungen zu fördern, Kontakte zwischen biologisch besonders interessierten Schülerinnen und Schülern herzustellen und freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Länder zu entwickeln, um dadurch zur internationalen Zusammenarbeit und zum Verständnis verschiedener Nationen beizutragen.

Aktivitäten: Die Aufgaben zur 1. Runde dürfen mit Fachliteratur zu Hause bearbeitet werden. Für die Qualifikation zur 2. Runde muss man nicht alle Aufgaben richtig gelöst haben.

Treffpunkt: Individuell

Leitung: Fachlehrkräfte Biologie der Klassen

+ Mehr erfahren

Anmeldung der Teilnehmer und der Lehrkraft über das Anmeldeportal www.scienceolympiaden.de

Die Internationale Biologieolympiade (IBO) wurde 1989 von sechs Nationen gegründet und im Jahre 1990 zum ersten Mal ausgetragen. Sie ist ein jährlich wiederkehrender Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch interessierter und talentierter Schülerinnen und Schüler insbesondere der Sekundarstufe II dient. Der Wettbewerb wird auf nationaler und internationaler Ebene vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Er zählt zu den von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schülerwettbewerben und ist im Begabungslotsen, dem Informationsportal zur Talentförderung vertreten. Die Organisation des nationalen Wettbewerbs, bei dem vier Kandidaten für die Olympiamannschaft ausgewählt werden, liegt beim IPN.

Die internationale Biologieolympiade findet jeweils im Sommer in einem der teilnehmenden Länder statt. Näheres zur Auswahl der nationalen Teams, der Aufgaben sowie der Organisation der IBOs ist in einem internationalem IBO guide festgelegt.

Hierzulande wird ein vierstufiges Auswahlverfahren (siehe Ablauf) durchgeführt, bei dem aus mehr als tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern (siehe Aktuelles) schließlich die vier besten deutschen Schülerinnen und Schüler im Fach Biologie eines Schuljahres gefunden werden. Es können Bildungsdeutsche teilnehmen (d. h. auch Ausländer, die mindestens zwei Jahre vor der IBO eine Schule in Deutschland besucht haben oder Deutsche einer deutschen Auslandsschule), die aber nicht älter als 20 Jahre sein sollten.

Die Teilnahme an der Biologieolympiade kann als Besondere Lernleistung gewertet werden. Hierbei sind einige Besonderheiten zu beachten. Entsprechende Informationen finden Sie ebenfalls auf der hessischen IBO-Homepage.

Chemieolympiade des Landes Hessen

Altersstufe: In Deutschland sind alle Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender sowie weiterführender Schulen teilnahmeberechtigt, die das 20. Lebens-jahr im Jahr des internationalen Wettbewerbs noch nicht vollendet haben. Das Auswahlverfahren erstreckt sich über insgesamt vier Runden und dient dazu bundesweit die besten vier Schülerinnen und Schüler zu finden, die als Mannschaft am internationalen Wettbewerb teilnehmen.

Ziele: Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert. Darüber hinaus wird ein Vergleich gewisser Aspekte des schulischen Wissens in den einzelnen Staaten ermöglicht. Die Internationale Chemie-Olympiade dient auch zur Anknüpfung persönlicher Beziehungen zwischen angehenden Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verschiedener Länder. Jeder Teilnehmerstaat entsendet eine Mannschaft, die aus maximal vier Schülerinnen und Schülern besteht.

Aktivitäten: Das Auswahlverfahren für ein Wettbewerbsjahr beginnt bereits im Mai des Jahres vor der eigentlichen Internationalen Olympiade und erstreckt sich bis zum Wettbewerb im Juli des nächsten Jahres. Damit verbunden findet eine Überlappung der Wettbewerbsrunden verschiedener Auswahljahre statt: Zwischen dritter und vierter Runde des einen Jahres, startet bereits die erste Runde des neuen Wettbewerbsjahres.

Treffpunkt: Individuell

Leitung: Fachlehrkräfte Chemie der Klassen

+ Mehr erfahren

Anmeldung der Teilnehmer und der Lehrkraft über das Anmeldeportal www.scienceolympiaden.de

Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich.

Physikolympiade des Landes Hessen

Altersstufe: Nach Ausschreibung

Ziele: Der Wettbewerb hat zum Ziel, die Fähigkeiten besonders interessierte und begabter Schülerinnen und Schüler im Fach Physik zu fördern und ihnen schon früh internationale wissenschaftliche Kontakte zu eröffnen.

Aktivitäten: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren insgesamt vier Auswahlrunden. Die erste und längste Runde wird von April bis September des Vorjahres der Olympiade in Hausarbeit und unter Benutzung von Fachliteratur bearbeitet. Die zweite Runde wird im November als Klausur an den Schulen der Teilnehmenden durchgeführt. Die etwa 50 Besten der zweiten Runde werden am Anfang des Austragungsjahres zu einem einwöchigen Seminar eingeladen.

Treffpunkt: Individuell

Leitung: Fachlehrkräfte Physik der Klassen

+ Mehr erfahren

Anmeldung der Teilnehmer und der Lehrkraft über das Anmeldeportal www.scienceolympiaden.de

Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich.

Grundsätzlich sind die ersten beiden Runden auf Landesebene organisiert, werden aber bezüglich der Platzierungen und vor allem der Qualifikation für folgende Runden (auch) bundesweit ausgewertet. Die Landessieger stehen also nach Runde eins und zwei fest. Zusätzlich zu den Urkunden, die alle Teilnehmer(innen) erhalten, und zu den Chancen auf Bundesebene werden die besten 10 hessischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Ende Januar 2020 zu einem viertägigen Landesseminar eingeladen.

Die Teilnahme an der Physikolympiade kann als Besondere Lernleistung gewertet werden. Hierbei sind einige Besonderheiten zu beachten.

DELF DALF eDELEMINTCERTI LINGUA

TOP