News & Ankündigungen
| von Heike Habersack
25 Jahre europäischer Tag der Sprachen - und die FvSS feiert mit!
Am Freitag, den 26.09. wurde zum 25. Mal der Europäische Tag der Sprachen gefeiert, und die FvSS feierte mit. Der Tag stand ganz im Zeichen der sprachlichen Vielfalt Europas und bot unseren Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Programm.
Weiterlesen … 25 Jahre europäischer Tag der Sprachen - und die FvSS feiert mit!
| von Milena Felker
Großer Erfolg der Steinschule beim Minimarathon in Fulda
Am 07. September 2025 fand im Rahmen des 30. Fulda-Marathons der traditionelle Minimarathon für weiterführende Schulen statt – & die Steinschule war mit einer beeindruckenden Mannschaft am Start.
Weiterlesen … Großer Erfolg der Steinschule beim Minimarathon in Fulda
| von Julia Weßler
Bundesjugendspiele der Klassen 5-7
Bei gutem Wetter und für Höchstleistungen angenehmen Temperaturen fanden am Dienstag und am Mittwoch, dem 09.09.2025 und 10.09.2025, die diesjährigen Bundesjugendspiele für die Klassen 5-10 statt.
| von Marius Nüchter
Ein Blick nach Brüssel: EU on Tour an der FvSS
Frieden, Demokratie, Wohlstand – und wie die Europäische Union eigentlich funktioniert: Mit der interaktiven Wanderausstellung EU on Tour konnten unsere Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Geschichte, Strukturen und Ziele der EU gewinnen.
Weiterlesen … Ein Blick nach Brüssel: EU on Tour an der FvSS
| von Dr. Peter Mergler
„Nie gefragt – nie erzählt: Wenn Schweigen zu Geschichte wird“
In Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung ist es der Katholischen Akademie Fulda gelungen, die Lesung und das Gesprächsforum „Nie gefragt – nie erzählt“ an die Freiherr-vom-Stein-Schule zu holen. Grundlage der Veranstaltung war das gleichnamige Buch von Hans Riebsamen und Rafael Herlich, das sich mit den vererbten Traumata in den Familien von Holocaust-Überlebenden beschäftigt. Ziel war es, die Auswirkungen des Schweigens und der unausgesprochenen Lasten über Generationen hinweg sichtbar zu machen.
Weiterlesen … „Nie gefragt – nie erzählt: Wenn Schweigen zu Geschichte wird“
| von Corina Müller-Mohr
Bläserklasse XXV startet in voller Besetzung!
Pünktlich zum 25jährigen Jubiläum der Bläserklassen an der Freiherr-vom-Stein-Schule freuen sich über 40 Kinder der Klassen 5a, b und c darüber, ein Orchesterblasinstrument im Rahmen des regulären Musikunterrichts erlernen zu können.
| von Dr. Peter Mergler
„Ein Netz, das uns als Schulgemeinschaft trägt“ - motivierender Gottesdienst zum Schuljahresanfang
Mit einem feierlichen ökumenischen Gottesdienst in der St.-Paulus-Kirche hat die Schulgemeinschaft der Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda am Ende der ersten Schulwoche das neue Schuljahr begonnen. Unter dem Thema „Völlig vernetzt!“ wurde erlebbar, wie wichtig es ist, in Beziehungen eingebunden zu sein und aufeinander zu achten.
| von Anna-Sophia Zurczak
Mit Neugier und Gemeinschaft in ein neues Kapitel: Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda begrüßt 177 Fünftklässler für das Schuljahr 2025/26
Mit einer herzlichen Einschulungsfeier begrüßte die Schulgemeinde der Freiherr-vom-Stein-Schule 177 neue Schülerinnen und Schüler. In sechs Klassen eingeteilt treten sie nun eine aufregende Bildungsreise an.
Dankgottesdienst zum Schuljahresende
Am letzten Schultag vor den Sommerferien versammelte sich die Schulgemeinschaft der Freiherr-vom-Stein-Schule zu einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst, um das vergangene Schuljahr mit einem Moment der Besinnung, des Dankes und der Gemeinschaft ausklingen zu lassen.
| von Dr. Peter Mergler
Überragende Ergebnisse: Steinschülerinnen und Steinschüler erzielen im Landkreis Fulda die meisten Preise beim 72. Europäischen Wettbewerb
Beim diesjährigen 72. Europäischen Schulwettbewerb mit dem Motto „Europa? Aber sicher!“ wurden auch in Fulda wieder kreative Beiträge prämiert. Im Marmorsaal des Stadtschlosses wurden zahlreiche Arbeiten junger Talente ausgezeichnet – von Bildern und Gedichten über Songs bis hin zu Kurzfilmen zu aktuellen europäischen Sicherheitsthemen. Insgesamt nahmen deutschlandweit mehr als 74.000 Schülerinnen und Schüler teil und reichten zehntausende Werke ein.



