News & Archiv

Kleine Künstler, große Kunst
"Kleine Künstler, große Kunst"
So lautet der Titel der Ausstellung von Schülern der 6. Klassen, die am Mittwoch, den 24.04.2013 in der Kinderklinik des Städtischen Klinikums Fulda eröffnet wurde. Die Begrüßungsworte sprache Klinikumsvorstand PD Dr. Menzel.
Im Kunstunterricht wurden bei der Lehrerin Frau Bernhard fast 100 farbenfrohe Werke geschaffen, bei denen sich die kleinen Künstler von den Großen der Kunst inspirieren ließen.

Fußballwunder
Im Rahmen des Projekts „Das Fußballwunder“ der Barmer-Krankenkasse organisierten sechs Fuldaer Schulen ein Turnier ihrer Fußballmannschaften, welches die Steinschule am Ende für sich entscheiden konnte.
Fußball statt Unterricht. Dies stand für einige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf und sechs am 15. März 2013 auf dem Stundenplan. In der Heinrich-von-Gellings-Halle organisierten die Steinschule und das Domgymnasium ein Turnier für die Fußball-AG´s ihrer
Schulen. Ebenfalls waren die Mannschaften des Marianums, der Winfriedschule, der Konrad-Adenauer-Schule und der Heinrich-von-Bibra-Schule mit von der Partie.

Berufsboerse 2013
Bereits zum 4. Mal fand am 22. Januar 2013 die von der Fachschaft PoWi organisierte Berufsbörse der FvSS mit Vertretern der unterschiedlichsten Berufsfelder statt. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhielten an diesem Tag die Gelegenheit, im persönlichen Gespräch mit den zahlreichen Gästen etwas über deren beruflichen Werdegang und ihren Alltag zu erfahren.
Elisabeth Pethes (10 B) beschreibt den Tag aus ihrer Sicht:
FvSS MINT-freundliche Schule
Es geht nicht um den Geschmack von Kaugummis, sondern um die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Als Nachfolger des Städtischen Realgymnasiums werden an der Freiherr-vom-Stein-Schule traditionell diese Fächer groß geschrieben.
Tag der Mathematik
Am Samstag, den 02.03.2013 richtete das „Zentrum für Mathematik“, kurz ZfM, den 22. „Tag der Mathematik“ aus. Dieser Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die ein Jahr vor dem Abitur stehen (bei uns Jahrgangsstufe 11), wurde mit identischen Aufgaben an zehn Standorten in Deutschland gleichzeitig ausgetragen und gliederte sich in einen Gruppen-, einen Einzel- und einen Schnelligkeitswettbewerb.

Regionalentscheid im Gerätturnen
Beim Regionalentscheid Jugend trainiert für Olympia in Wellerode bei Kassel am 30.01.2013 konnte die Mannschaft der FvSS glänzen. Einen guten Start erwischten die Turnerinnen am Stufenbarren, wo Jacqueline Bott aus der Klasse 9b und Chiara Purkl aus der 7a die Höchstnoten erturnten. Weiter ging es dann am Boden, wo Ann-Marit Herzog die Höchstnote erreichte.
Woche der Brüderlichkeit
Mit einer christlich-jüdischen Gemeinschaftsfeier und einem Vortrag ist die diesjährige bundesweite Woche der Brüderlichkeit auch in der Region eröffnet worden.
„Sachor (Gedenke): Der Zukunft ein Gedächtnis“ heißt das Motto, das Schulleiter Helmut Sämann bei der BEgrüßung der vielen erschienenen Zuhörer aufgriff, als er die zunehmenden Gewalttätigkeiten gegen Menschen jüdischen Glaubens anprangerte. Nicht nur für die anwesenden Schüler formulierte Sämann die Aufgabe des Geschichtsunterrichts: Sorge dafür tragen, dass die Jugend auch an dunkle Zeiten erinnert wird, und das nicht nur in Deutschland.
Mottokonzert des Blasorchesters
Zunächst gab es unter der Leitung von André Müller eine musikalische Erinnerung des rund sechzigköpfigen Orchesters an Richard Wagners 200. Geburtstag. Bevor jedoch dessen Maßstäbe setzendes Opernschaffen in Ausschnitten zu Gehör gebracht wurde, widmeten sich die beiden Moderatoren Hannah Lutat und Tim Gemeinhardt nicht etwa dem Helden Siegfried oder dem Schurken Alberich aus „Der Ring des Nibelungen“, sondern Wagner als Helden im Zusammenhang mit der Revolution von 1848.

Studienfahrt 11
Politik aus erster Hand, Zeitgeschichte und Kultur standen im Mittelpunkt der traditionellen Studienfahrt der Freiherr-vom-Stein-Schule in die Bundeshauptstadt Berlin.
Begleitet von zehn Lehrkräften und in drei Bussen fuhren 160 Oberstufenschülerinnen und Schüler zu den außerschulischen Lernorten außerhalb des schulischen Alltags. Die Schwerpunkte des vollgepackten Programms der zweitägigen Studienfahrt orientierten sich an den Fächern Kunst, Geschichte und PoWi (Politik und Wirtschaft).

Spanische Schülergruppe
8. Februar 2013, 23.30, minus 7 Grad. „Der Bus kommt!“ Dieser Ausruf reißt eine kleine Gruppe wartender Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern aus der Kältestarre, denn endlich können sie die 19 spanischen Gäste in Empfang nehmen, die nach 14-stündiger Reise über Sabiñánigo/Zaragoza/Madrid/Frankfurt Hahn endlich ihr Ziel Fulda erreicht haben.