• Freiherr-vom-Stein-Schule _
  • Schülerzeitung

| von Jonah Pavic

Keine Intelligenz

Momentan wird viel über ChatGPT und künstliche Intelligenz gesprochen. Hier lest ihr einen Kommentar dazu.

Weiterlesen …

| von Lena Dehler

„Viel Lärm um Nix?“ – Buchtresore aus der Bubi-AG

Bubi-AG? Was hinter diesem Namen steckt und was dort alles so passiert, erfahrt ihr hier.

Weiterlesen …

| von Prof. Dr. Dr. Gerald Kolb und Stefan Heurich mit einleitenden Worten von Greta Bosold

„Ach, das lassen Sie mal meine Sorge sein“

Uns erreichte eine Nachricht eines ehemaligen Steinschülers des Abitur-Jahrgangs 1972, der von einem Treffen im letzten Jahr zum 50. Jubiläum seines Abiturs berichtet. Besonders interessant ist die Zusammensetzung der Klasse des ehemaligen Steinschülers, denn sie bestand aus 22 Jungs, geleitet von einer jungen Lehrerin. Verglichen mit Schule in der heutigen Zeit, in der Koedukation die Regel ist, lässt sich sagen, dass wir einen großen Wandel in dieser Hinsicht erlebt haben. Den ganzen Bericht zum „Goldenen Abitur“ der OIsw 1972, den uns Prof. Dr. Dr. Gerald Kolb und Stefan Heurich stellvertretend für die ganze Klassengemeinschaft zugesendet haben, findet ihr hier.

Weiterlesen …

| von Pauline Bug

"Bis zur 10. Klasse mochte ich Englisch am wenigsten"

Ihr wolltet immer schon mal wissen, warum eure Lehrerinnen und Lehrer überhaupt diesen Beruf gewählt haben, was sie über Schule denken und was sie so in ihrer Freizeit machen? Wir haben einige von ihnen interviewt und die Antworten erhaltet ihr hier.

Weiterlesen …

| von Jonah Pavic

»Die Debatte war sehr eintönig«

Am 10. Februar 2023 ist das Regionalfinale von Jugend debattiert im Stadtschloss. Auch Schülerinnen unserer Schule nehmen daran teil. Im Artikel wird ein Blick auf das Schulfinale geworfen und in einem Interview geht die Schulsiegerin Nele auf ihre Einschätzung der Debatten sowie die Bedeutung von Jugend debattiert ein.

Weiterlesen …

| von Lena Dehler

"Mein Lieblingsfach war schon immer Sport"

Ihr wolltet immer schon mal wissen, warum eure Lehrerinnen und Lehrer überhaupt diesen Beruf gewählt haben, was sie über Schule denken und was sie so in ihrer Freizeit machen? Wir haben einige von ihnen interviewt und die Antworten erhaltet ihr hier.

Weiterlesen …

| von Eduardo Alejandro Garcia und Emily Arndt

Christoph „Icke“ Dommisch im Interview - von unserer Schule bis zur NFL

Vor einer Woche besuchten die Moderatoren von ran-football unsere Schule, ein Event, welches das Herz vieler footballbegeisterter Schülerinnen und Schüler höherschlagen ließ. Selbst jene, die sonst mit Football nicht viel am Hut haben, ließen sich von der Atmosphäre mitreißen. Unsere Schülerzeitung hatte die Möglichkeit, Christoph „Icke“ Dommisch einige Fragen rund um das Event und den American Football zu stellen. Unter anderem verriet er uns, wer seiner Meinung nach eine Chance habe, dieses Jahr den Super Bowl zu gewinnen.

Weiterlesen …

| von Emily Arndt

ran, der Super Bowl und die fvss - Ein Tag, der in Erinnerung bleiben wird

„We don‘t even have to think about it. Everything was on the line.“ Vielleicht mögen sich manche noch an diese Worte erinnern. Wir begeben uns auf eine Zeitreise, ein Jahr zurück bis zum 14. Februar 2022. An diesem Tag fand der Super Bowl statt, ein Ereignis, von dem bis zu diesem Tag möglicherweise ein Großteil der Schülerschaft noch nie etwas gehört hatte.

Weiterlesen …

| von Pauline Bug und Lena Dehler

Unsere Mensa

Die Mensa der Freiherr-vom-Stein Schule. Ein beliebter Aufenthaltsort in Freistunden und nach der 6. Stunde. Jahrgangsstufen von 5-13 treffen sich dort. Wir haben uns genauer über unsere Mensa, die Abläufe und das Mensapersonal informiert.

Weiterlesen …

| von Leonore Schwenn

Streit um den Koh-i-Noor Diamanten

In Indien wird schon seit längerem ein wertvoller Diamant, der Teil der britischen Kronjuwelen ist, zurückgefordert. Wird die ehemalige Kolonialmacht Groß-Britannien den Koh-i-Noor Diamanten zurückgeben?

Weiterlesen …

| von Neyo Estevez-Gross

Die ersten Wochen Bili-Unterricht

An unserer Schule kann man sich ab der 7. Klasse in verschiedene Profile einwählen. So gibt es unter anderem die Möglichkeit, eine iPad-Klasse oder eine Klasse des bilingualen Profils zu besuchen, bei der einige Unterrichtstunden auf Englisch gehalten werden. In Interviews berichten zwei Schüler aus der Klasse 7 von ihren ersten Erfahrungen in einer Bili-Klasse.

Weiterlesen …

| von Dimitrios Palaskas

Unsere neuen Fünftklässler

Kommt dir das bekannt vor? Du bist neu in der Schule und findest den Raum nicht. Deine Lehrer kennen deinen Namen nicht und du kennst deine Klasse noch nicht so gut. Auch unsere neuen Fünftklässler mussten da durch. Vor den Herbstferien habe ein paar von ihnen gefragt, wie die ersten Wochen für sie waren.

Weiterlesen …

| von Emily Arndt

Warum ein Boykott nicht zielführend wäre

Sicherlich haben viele von euch von der Kritik bezüglich der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 gehört. Sie findet in diesem Jahr in Katar statt, einem Land, welches vor allem aufgrund massiver Menschenrechtsverletzungen in der Kritik steht. Seit der offiziellen Vergabe 2010 rieselte es Kritik aus verschiedensten Richtungen, beispielsweise wurde über die katastrophale Situation der Wanderarbeiter und über die fehlenden Rechte der Frau berichtet und das ist noch lange nicht alles. Auch der Umgang Katars mit dem Thema Homosexualität wurde in den Medien heiß diskutiert. Nicht nur einmal wurde aufgrund all dieser Kritikpunkte darüber debattiert, ob man die diesjährige WM boykottieren sollte.

Weiterlesen …

| von Emily Arndt

Katar 2022

1954, 1974, 1990 und 2014. Was haben all diese Jahre gemeinsam? Na, klingelt da etwas? Richtig, in all diesen Jahren wurde die deutsche Nationalmannschaft Fußball-Weltmeister. Auch dieses Jahr haben unsere deutschen Spieler wieder die Chance, den WM-Pokal nach Hause zu holen, denn am 20. November beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Doch in diesem Jahr überwiegt nicht die pure Vorfreude auf ein spektakuläres Fußballevent, denn keine WM war bisher so kontrovers diskutiert wie diese. Doch warum? Welche Kritikpunkte werden im Zusammenhang mit der WM 2022 genannt und wie wurde sowohl in Katar selbst als auch auf internationaler Ebene darauf reagiert?

Weiterlesen …

| von Greta Bosold

"Die Weiber kommen!"

Früher war es üblich, Jungen und Mädchen getrennt zu unterrichten. An der Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda, gegründet 1838, gab es nicht von Beginn an Mädchen, Schülerinnen nehmen hier erst seit 1964, also seit 58 Jahren, am Unterricht teil. Vorher war unser Gymnasium eine reine Jungenschule. Wie die Schüler auf die Aufnahme von Mädchen an ihrer Schule reagierten, zeigt eine Analyse der Schülerzeitungen und Jahresschriften der FvSS aus den 60er Jahren, die im Rahmen des Projektes „Schule damals und heute“ in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien entstand.

Weiterlesen …

DELF DALF eDELEMINTCERTI LINGUA

TOP