Wie wir heute noch Vergangenheit gestalten
Wenn wir an die Geschichte Deutschlands denken, dann fällt uns oft als erstes der Zweite Weltkrieg und der damit verbundene Holocaust oder die Unterdrückung von Minderheiten im Nazi-Regime ein. Unsere – also die „deutsche“ Erinnerungskultur – ist also vor allem von den negativen Ereignissen unserer Geschichte geprägt. Eine Aufarbeitung, wie wir sie hierzulande praktizieren, fördert auch einen offeneren Diskurs über die Vergangenheit und deren Folgen in jeglichen Debatten. Aber wie sieht es mit der Aufklärung in anderen Ländern aus? Wie werden Themen wie Sklaverei in Amerika dort – vor allem im Schulunterricht – behandelt? Und ist Deutschland überhaupt ein Vorzeigeland, wenn es um die Aufarbeitung der Vergangenheit geht?
Schwarze Löcher
Am 12.05.2022 wurde ein Bild von einem schwarzen Loch in unserer Galaxie gemacht. Darüber wurde viel in den Medien berichtet und vielleicht habt ihr das sogar mitbekommen. Aber was sind schwarze Löcher überhaupt, und was haben sie mit Spaghetti zu tun? Das und noch viel mehr wird in diesem Artikel beantwortet.
Spende an das Tierheim Fulda-Hünfeld
Die AG „Natur auf der Spur“ spendete ihren Erlös aus dem Verkauf von Pflanzen und Sheet Kladden und unterhielt sich mit Frau Pietrek über das Tierheim.
Was haben Schule und Zehnkampf gemeinsam?
Friedrich Schulze besucht die 10. Klasse an unserer Schule und ist erfolgreicher Leichtathlet. In diesem Sommer hat er an der U18-Europameisterschaft in Jerusalem und den Deutschen Meisterschaften der Jugend in Ulm teilgenommen. Hier wurde er mit einem Hochsprung von 2,09 Deutscher Meister. Seine Disziplin ist der Zehnkampf und in seinem Gastbeitrag vergleicht er den mit der Schule.
Der Oberstufenraum – nur eine Legende oder gibt es ihn wirklich?
Immer wieder ein Thema zwischen Schulleitung und Schüler*innen: Der Oberstufenraum. Warum ist er geschlossen und besteht Hoffnung auf eine Öffnung?
Weiterlesen … Der Oberstufenraum – nur eine Legende oder gibt es ihn wirklich?
Plastic Pirates on tour
Die Verschmutzung der Umwelt durch Plastikabfälle ist nicht erst seit gestern ein Problem. Vor allem Gewässer auf der ganzen Welt – seien es Meere, Seen oder Flüsse – sind durch Plastik oder Mikroplastik verunreinigt und gefährden dort die Gesundheit der Tiere und Pflanzen. Deshalb wurden überall auf der Erde Projekte ins Leben gerufen, um die Gewässer von Plastikabfällen zu befreien. Eines dieser Projekte trägt die Bezeichnung „Plastic Pirates - Go Europe“ und wurde von der Klasse 6b an der Freiherr-vom-Stein Schule durchgeführt.
Gendern: Aktivismus für eine utopische Welt
Man hört es immer wieder: eine Person gendert, eine andere Person beschwert sich darüber, eine Diskussion entsteht. In Sachtexten, politischen Reden und sogar in Internetmemes sind Gendersternchen und die darauffolgende „innen“-Endung genau so häufig zu finden wie die entsprechende Hasskommentare, die das Gendern als eine sinnlose, künstliche Verwandlung unserer Sprache bezeichnen.
Gendern – „Sprachverhunzung“ oder Ausdruck der Gleichstellung
Liebe Leserinnen und Leser. Oder liebe Leser:innen? Vielleicht aber auch liebe Leser_innen oder gleich liebe Lesende? Bereits zu diesem Zeitpunkt weiß der Großteil von euch mit Sicherheit, um welches Thema es geht. Richtig. Es geht um das Gendern. Was vor wenigen Jahren noch als irrelevant eingestuft wurde, findet sich nun in unserem täglichen Leben wieder. Egal wohin wir schauen, das Gendern ist zu einem etablierten Debattenthema geworden. Natürlich gibt es wie bei jedem kontroversen Thema zwei verschiedene Seiten. Diejenigen, die gendergerechte Sprache befürworten und jene, bei denen diese „Sprachverhunzung“ auf Ablehnung stößt.
Weiterlesen … Gendern – „Sprachverhunzung“ oder Ausdruck der Gleichstellung
Die Einbahnstraße
Am 2. Mai wurde die Einbahnstraßenregelung an unserer Schule abgeschafft. Viele haben die Regelung kritisiert, mit Argumenten wurde sich jedoch nicht auseinandergesetzt. Es gab nur die Vorgaben, die eingehalten werden mussten. Deshalb hat die Jugend debattiert-AG beide Seiten betrachtet und ein Video dazu produziert.
Ya tengo más que la mitad
Ole besucht eigentlich die 11. Klasse an unserer Schule und ist momentan als Austauschschüler in Spanien.
Mülltrennung in der Schule
Seit dem 27.09 wird an unserer Schule der Müll getrennt, dafür gibt es in jedem Klassenraum unterschiedliche Mülleimer, in die der Müll einsortiert werden soll. Das Mülltrennen funktioniert aber laut unserer Instagram-Umfrage vom November 2021 nicht so gut, wie es eigentlich sollte.
Bayram und Ramadan
In diesem Monat hat man ziemlich oft den von dem Begriff „Ramadan“ und „Bayram“ gehört, was das genau bedeutet, erklären euch unsere Gastautorinnen Miray-Melisa und Rabia aus Klasse 6.
Sind Elektroautos wirklich nachhaltig?
Viele Autofirmen und auch die Deutsche Regierung werben mit der Nachhaltigkeit von Elektroautos. Dem entgegen stehen Behauptungen, dass E-Autos genauso schädlich, wenn nicht sogar schädlicher sind als Diesel- und Benzinautos. Doch was ist dran an den Behauptungen? Sind E-Autos wirklich so nachhaltig oder sind sie es nicht?
Veganes Tagebuch – meine vegane Woche
Derzeit sind veganes Essen und gesunde Ernährung (auch wegen der Fastenzeit vor Ostern) voll im Trend. Nach Silvester haben viele Leute einen „Veganuary“ gemacht, um ihre guten Vorsätze für das neue Jahr umzusetzen. Für die Schülerzeitung habe ich mich eine Woche lang vegan ernährt – meine Familie hat mich dabei unterstützt. Meine Erfahrungen habe ich in Form eines Tagebuches aufgeschrieben.
Sind wir noch zu retten?
Egal ob im Supermarkt, in der Werbung oder in politischen Debatten, dieser Begriff begegnet uns überall. Nachhaltigkeit ist vielfältig und manchmal vergisst man, wofür dieser Ausdruck eigentlich steht. Warum ist Nachhaltigkeit also wichtig? Was erwartet uns, wenn wir nicht auf ein nachhaltigeres Leben umschalten? Welche Probleme begegnen uns auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Verhalten? Und welche Innovationen helfen uns, diese Hürden zu überwinden?